Aachen

Heute ist der 22.04.2025

Datum: 22.04.2025 - Source 1 (https://www.bistum-aachen.de/aktuell/nachrichten/nachricht/Das-Leben-ist-noch-viel-unbegreiflich-groesser-als-alles-Bisherige-das-wir-schon-kennen/):
- Bischof Dr. Helmut Dieser von Aachen würdigt die Osterfreude in seiner Predigt während der Osternachtfeier im Aachener Dom.
- Er betont, dass Ostern bedeutet, dass das Leben größer ist als alles, was wir bisher kennen.
- Dieser spricht von der Auferstehung durch Christus und der Hoffnung, dass alles zueinander passt und es keine unlösbaren Rätsel mehr gibt.
- Er äußert Besorgnis über Umfragen, die zeigen, dass viele Menschen nicht an die Auferstehung Jesu glauben, und bezeichnet dies als „dramatisch“.
- Dieser beschreibt Ostern als eine Überforderung, die schwer zu begreifen ist.
- Er verweist auf die ersten Osterzeugen, wie die Frauen am leeren Grab und die Apostel, die ebenfalls überfordert waren.
- Der Bischof thematisiert die Unverständlichkeit des Lebens und die Herausforderungen, die damit verbunden sind.
- Er zitiert den Kirchenvater Athanasius, der sagt, dass der Osterglaube den Tod in ein Leben verwandelt, das gerettet ist.
- Dieser betont, dass der Glaube damit beginnt, das gesamte Leben als Geschenk zu betrachten.
- Er erklärt, dass Gott der Schöpfung einen Gütestempel aufgedrückt hat, was das Leben zu einem Geschenk für die Menschen macht.
- Der Bischof schlussfolgert, dass das Leben von Gott als Geschenk kommt und dass der Tod, den wir vor uns haben, bereits hinter uns liegt.
- Er betont, dass die Taufe auf Christus bedeutet, an das Geschenk des neuen Lebens zu glauben.
- Dieser schließt mit der Aussage, dass die größte Herausforderung des Glaubens darin besteht, dass Christus nicht mehr zu den Toten gehört.

Source 2 (https://www.domradio.de/artikel/bischof-dieser-spricht-ueber-die-auferstehung-und-reformen):
- Die Christen bereiten sich auf das Fest Ostern vor, das den Glauben an die Auferstehung in den Mittelpunkt stellt.
- Umfragen zeigen, dass viele Christen mit ihrem Glauben hadern.
- Bischof Helmut Dieser (Aachen) betont die menschliche Bewusstheit über die Sterblichkeit und die Tradition der Bestattung.
- Er sieht die Hoffnung auf Auferstehung als essenziell für das Leben.
- Dieser verweist auf das Zeugnis des Apostels Paulus über die Auferstehung Jesu und die ersten Zeugen.
- Er beschreibt die Auferstehung als Hoffnung und Motivation, das Leben für andere einzusetzen.
- Dieser äußert, dass der Glaube für Opfer von Gewalt und Krieg Hoffnung bietet.
- Er thematisiert die Gottvergessenheit in der Gesellschaft und das Leid in der Welt.
- Dieser hat Vertrauen in Gott und glaubt an Gerechtigkeit für die Opfer.
- Die katholische und evangelische Kirche in Deutschland verlieren Mitglieder.
- Dieser erwartet, dass die Kirche zur Minderheit wird und der gesellschaftliche Relevanzverlust gravierend sein wird.
- Er betont die Wichtigkeit des diakonischen Engagements der Kirche für das Gemeinwohl.
- Dieser fordert einen Perspektivwechsel in der Kommunikation der Kirche, um attraktiver zu werden.
- Reformen und Weiterentwicklungen der Lehre sind notwendig, aber er erwartet keine sofortige Rückkehr der Menschen zur Kirche.
- Dieser äußert Besorgnis über die Kommunikation zwischen dem Vatikan und der deutschen Kirche.
- Der Vatikan hat einem Synodalen Rat aus Klerikern und Laien eine Absage erteilt.
- Dieser spricht sich für mehr Beteiligung von Laien an Entscheidungen in der Kirche aus.
- Der Synodale Ausschuss soll die Einrichtung eines Synodalen Rates vorbereiten.
- Dieser sieht die Notwendigkeit einer ehrlicheren Haltung der Kirche gegenüber queeren Menschen.
- Er glaubt, dass die Kirche in Deutschland in Bezug auf queere Menschen weiter ist als in anderen Regionen.
- Das Interview wurde von Andreas Otto geführt.

Source 3 (https://bistum-osnabrueck.de/hoffnungsfest-ostern/):
- Ostern ist das wichtigste christliche Fest, das die Auferstehung Jesu feiert.
- Jesus besiegte den Tod und gab den Gläubigen Hoffnung auf ewiges Leben.
- Das Osterfest steht im Gegensatz zur 40-tägigen Fasten- und Bußzeit.
- Jesus fastete 40 Tage in der Wüste, bevor er seine Botschaft verkündete.
- Die Fastenzeit dient dazu, über das eigene Leben und Gott nachzudenken.
- Wichtige Tage der Fastenzeit:
- Gründonnerstag: Gedenktag des letzten Abendmahls.
- Karfreitag: Tag der Kreuzigung Jesu.
- In der Osternacht wird die Auferweckung Jesu gefeiert.
- Exsultet: Gesungenes Osterlob, das die Bedeutung der Nacht der Auferstehung beschreibt.
- Pater Franz Richardt reflektiert über die Bedeutung des Aufstehens und der Auferstehung.
- Ostern wird als Fest des Jubels, Dankes und Singens beschrieben.
- „Halleluja“ wird nach der Fastenzeit wieder in den Kirchen gesungen.
- Die Woche nach Ostern wird intensiv gefeiert, die Fastenzeit ist beendet.
- Der „Weiße Sonntag“ schließt die Festwoche ab, benannt nach den weißen Taufgewändern der Neuchristen.
- Die Zeit der Freude über die Auferstehung dauert bis Pfingsten, dem Gründungsfest der Kirche.
- An Pfingsten wurde der Heilige Geist über die Jünger ausgegossen.

Ursprung:

Aachen

Link: https://www.bistum-aachen.de/aktuell/nachrichten/nachricht/Das-Leben-ist-noch-viel-unbegreiflich-groesser-als-alles-Bisherige-das-wir-schon-kennen/

URL ohne Link:

https://www.bistum-aachen.de/aktuell/nachrichten/nachricht/Das-Leben-ist-noch-viel-unbegreiflich-groesser-als-alles-Bisherige-das-wir-schon-kennen/

Erstellt am: 2025-04-19 22:38:06

Autor:

Aachen