Heute ist der 22.04.2025
Datum: 22.04.2025 - Source 1 (https://www.ruhr24.de/nrw/nrw-gruene-oasen-schoensten-weltweit-ausflug-ostern-2025-maximilianpark-landschaftpark-duisburg-93379201.html):
- Nordrhein-Westfalen (NRW) hat zwei Parks, die in dem Reiseführer „Happy Places – Gärten der Welt“ von „Lonely Planet“ als die schönsten der Welt ausgezeichnet wurden.
- Der Landschaftspark Duisburg-Nord wird als eine Hommage an die industrielle Vergangenheit des Ruhrgebiets beschrieben.
- Der Park liegt auf dem Gelände eines ehemaligen Stahlwerks und ist nachts beleuchtet.
- Die Natur hat sich im Landschaftspark zurückerobert, mit Pflanzen und Tieren, die in postindustriellen Arealen gedeihen.
- Empfohlene Aktivitäten im Landschaftspark: Aufstieg zum Hochofen, Fahrradtour, Tauchgang im alten Gastank, Spaziergänge.
- Eintritt in den Landschaftspark Duisburg-Nord ist kostenlos und der Park ist rund um die Uhr geöffnet.
- Der Maximilianpark in Hamm ist der zweite Park aus NRW, der im Reiseführer erwähnt wird.
- Der Maximilianpark wurde auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Maximilian errichtet und ist bekannt für seinen begehbaren Glaselefanten.
- Der Park bietet Spielplätze, 6 Kilometer Spazierwege und ein Schmetterlingshaus.
- Eintrittspreise im Maximilianpark: 6 Euro für Erwachsene, 3,50 Euro für Kinder.
- Der Maximilianpark hat täglich von 9.30 Uhr bis mindestens 17 Uhr geöffnet.
Source 2 (https://www.lonelyplanet.com/germany/duisburg/attractions/landschaftspark-duisburg-nord/a/poi-sig/1140708/1316467):
- Ehemaliges Eisenwerk, jetzt urbaner Park, Veranstaltungsort und Abenteuer-Spielplatz für alle Altersgruppen.
- Möglichkeit zum Freiklettern an Erz-Bunkern, Tauchen im ehemaligen Gastank und Besteigen des Hochofens.
- Lichtshow von britischem Künstler Jonathan Park, zu sehen von Freitag bis Sonntag bei Dämmerung.
- Besucherzentrum am Parkeingang bietet Karten und organisiert Führungen.
- Park liegt etwa 7 km nördlich des Stadtzentrums.
- Erreichbar mit der Straßenbahnlinie 903 vom Duisburger Hauptbahnhof.
- Eingang des Parks etwa 700 m von der Haltestelle Landschaftspark-Nord entfernt.
Source 3 (https://www.ruhrgebiet-industriekultur.de/emscherland/):
- Emschertal zwischen Castrop-Rauxel und Recklinghausen hat sich stark gewandelt.
- Früher floss der Suderwicher Bach als Abwasser in die Emscher, heute gibt es eine Auenlandschaft.
- Der Natur- und Wasser-Erlebnis-Park Emscherland 2020 wurde 2023 größtenteils fertiggestellt.
- Der Park umfasst einen Aussichtshügel, einen Aussichtsturm und eine neue Brücke über die Emscher.
- Die Emscherquelle befindet sich in Holzwickede und mündet nach 80 km in den Rhein.
- Die Emscher war früher ein begradigter Abwasserkanal, wurde aber seit den 1990er Jahren im Rahmen des Emscherumbaus renaturiert.
- Ein unterirdischer Kanal wurde gebaut, um Schmutzwasser zu den Kläranlagen zu leiten.
- Der Suderwicher Bach wurde umgestaltet und mündet jetzt in einem kleinen Delta in die Emscher.
- Der Park bietet ein Wegenetz, Wiesen, alte Bäume, Streuobstwiesen und Staudenbeete.
- Zwei neue Brücken überqueren den Suderwicher Bach, eine davon ist Teil des Emscher-Radwegs.
- Eine neue Brücke mit über 400 Metern Länge überquert den Kanal und die Emscher und wurde Ende 2024 eingeweiht.
- Der Aussichtshügel bietet einen Blick auf die Umgebung und die neue Mündung des Suderwicher Bachs.
- Der Emscherweg verläuft parallel zur Emscher und ist auch Teil des Emscherkunstwegs mit Kunstobjekten.
- Der hölzerne Aussichtsturm „Walkway and Tower“ wurde 2010 von Tadashi Kawamata errichtet.
- Die Alte Fahrt ist ein ehemaliger Verlauf des Kanals und bildet ein abgeschlossenes Biotop.
- Der Emscher-Düker ermöglicht den Fluss der Emscher unter dem Rhein-Herne-Kanal.
- Teile der historischen Burg Henrichenburg wurden als Bodendenkmal konserviert.
- Anreise mit Auto, Bus und Bahn sowie Fahrrad möglich; GPS-Koordinaten für verschiedene Punkte im Emscherland angegeben.