Bad Kreuznach

Heute ist der 22.04.2025

Datum: 22.04.2025 - Source 1 (https://nahe-news.de/2025/04/20/fachtag-inklusion-bringt-akteure-aus-kultur-sport-und-freizeit-zusammen/):
- Veranstaltung: Dritter Fachtag Inklusion im Kreistagssaal Ingelheim
- Eingeladen von: Yvonne Bless, Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen des Landkreises Mainz-Bingen
- Ziel: Erarbeitung konkreter Empfehlungen und Ziele zur Weiterentwicklung des Aktionsplans Inklusion
- Teilnehmer: Rund 45 Personen, darunter Selbstvertreter, Vertreter aus kommunalen Behindertenbeiräten, Mitglieder von Selbsthilfegruppen, Fachkräfte aus der Jugendpflege, Mitarbeitende von Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Vertreter von Beratungsstellen und Sportorganisationen
- Fokus: Austausch auf Augenhöhe, Stärkung vorhandener Strukturen, Setzen neuer Impulse
- Aussage von Almut Schultheiß-Lehn: Kulturelle und sportliche Angebote sollen für alle Menschen zugänglich sein
- Yvonne Bless: Überblick über den aktuellen Stand in Kultur, Freizeit und Sport; Warnung vor der drohenden Vereinsamung von Menschen mit Behinderungen
- Wichtige Themen der Diskussion:
- Zuverlässige Unterstützung durch Assistenzen und Lotsen
- Barrierefreie und leicht verständliche Veranstaltungen
- Berücksichtigung von Safe Spaces bei Veranstaltungen
- Verbesserung der Erreichbarkeit durch wohnortnahe Angebote und Fahrdienste
- Schaffung einer zentralen Informationsplattform für relevante Angebote und barrierefreie digitale Anmeldungen
- Entlastung von Eltern und stärkere Einbindung von Familien in die Angebotsgestaltung
- Finanzielle Ausstattung durch Bund, Länder und Kommunen
- Ausbau von Qualifizierungsmöglichkeiten für Betreuungskräfte
- Aufbau eines kooperativen Netzwerks im Landkreis
- Appell: „Einfach machen!“
- Ergebnisse fließen in die Fortschreibung des Aktionsplans zur Inklusion ein
- Aktionsplan: Grundlage seit 2010, gezielte Weiterentwicklung seit 2022
- Ziel des Landkreises Mainz-Bingen: Gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe gemäß UN-Behindertenrechtskonvention in allen Lebensbereichen, einschließlich barrierefreier Zugang zu kulturellen Einrichtungen und inklusiven Sportangeboten.

Source 2 (https://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Broschueren/a740-aktionsplan-bundesregierung.html):
- Bundesregierung nimmt Aufforderung der UN-Behindertenrechtskonvention an.
- Ziel: Verbesserung des gleichberechtigten Zugangs für Menschen mit Behinderungen zu den in der Konvention genannten Rechten.
- Themen:
- Gleichberechtigte Teilhabe am politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben.
- Chancengleichheit in der Bildung.
- Berufliche Integration.
- Selbstbestimmter Platz in einer barrierefreien Gesellschaft für alle Bürgerinnen und Bürger.
- Nationaler Aktionsplan der Bundesregierung als PDF hat eine Dateigröße von 12 MB.
- Dokument kann in sechs Teilversionen mit geringerer Dateigröße heruntergeladen werden.
- Nationale Aktionsplan kann auch in leichter Sprache bestellt werden.
- Kurzfassung des NAP in englischer Sprache verfügbar.
- Weitere Publikationen zum Thema Nationaler Aktionsplan 2.0 der Bundesregierung zur UN-Behindertenrechtskonvention.

Source 3 (https://www.bmas.de/DE/Soziales/Teilhabe-und-Inklusion/Politik-fuer-Menschen-mit-Behinderungen/Behindertenrechtskonvention-der-Vereinten-Nationen/behindertenrechtskonvention-der-vereinten-nationen.html):
- Ziel des Übereinkommens über den Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) und des Fakultativprotokolls: Förderung, Schutz und Gewährleistung der Menschenrechte und Grundfreiheiten für Menschen mit Behinderungen.
- UN-BRK verschafft rund 1 Milliarde Menschen mit Behinderungen weltweit Zugang zu verbrieften Rechten.
- Schätzung der Vereinten Nationen: Nur etwa 40 Staaten, hauptsächlich Industrienationen, haben nationale behindertenpolitische Gesetzgebungen.
- Zwei Drittel der Menschen mit Behinderungen leben in Entwicklungsländern.
- UN-BRK konkretisiert Rechte wie Zugang zu Bildung, Arbeitswelt und kulturellem Leben.
- Der Teilhabebegriff wird in den Artikeln auf spezifische Lebensbereiche heruntergebrochen, mit konkreten Maßnahmen und Zielen zur Chancengleichheit.
- Ein "Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen" wurde zur Überwachung der UN-BRK bei den Vereinten Nationen in Genf gebildet.
- Vertragsstaaten müssen regelmäßig Berichte über die Umsetzung des Übereinkommens vorlegen, die vom Ausschuss geprüft werden.
- Fakultativprotokoll erweitert die Kompetenzen des Ausschusses um Individualbeschwerde- und Untersuchungsverfahren.
- UN-BRK und Fakultativprotokoll wurden am 13. Dezember 2006 von der UN-Generalversammlung angenommen.
- Deutschland hat das Übereinkommen und das Protokoll am 30. März 2007 unterzeichnet.
- Ratifikationsgesetz wurde im Dezember 2008 von Bundestag und Bundesrat verabschiedet und trat am 1. Januar 2009 in Kraft.
- Ratifikationsurkunde wurde am 24. Februar 2009 in New York hinterlegt; das Übereinkommen ist seit dem 26. März 2009 für Deutschland verbindlich.
- Deutsches Institut für Menschenrechte (DIMR) wurde zur innerstaatlichen Überwachung der UN-BRK benannt.
- DIMR gibt Empfehlungen und berät die Bundesregierung und andere Organisationen zu Fragen der UN-BRK.
- Paradigmenwechsel in der Behindertenpolitik in Deutschland wird durch die UN-BRK international unterstützt.
- Bundesregierung hat einen Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK erarbeitet, um gleichberechtigte Teilhabe und Chancengleichheit zu fördern.
- Staatenprüfungsverfahren zur Überprüfung der Einhaltung der UN-BRK in Deutschland durch den UN-Fachausschuss.
- Erster deutscher Staatenbericht wurde am 26. und 27. März 2015 in Genf geprüft; abschließende Bemerkungen wurden am 17. April 2015 veröffentlicht.
- Zweite Prüfung der Umsetzung der UN-BRK in Deutschland seit 2018; konstruktiver Dialog fand am 29. und 30. August 2023 in Genf statt.

Ursprung:

Bad Kreuznach

Link: https://nahe-news.de/2025/04/20/fachtag-inklusion-bringt-akteure-aus-kultur-sport-und-freizeit-zusammen/

URL ohne Link:

https://nahe-news.de/2025/04/20/fachtag-inklusion-bringt-akteure-aus-kultur-sport-und-freizeit-zusammen/

Erstellt am: 2025-04-20 09:25:09

Autor:

Bad Kreuznach