Saarland

Heute ist der 22.04.2025

Datum: 22.04.2025 - Source 1 (https://www.sol.de/verkehrsnachrichten/warum-im-saarland-bald-kameras-an-den-strassen-stehen-werden-re-3,594196.html):
- Im Saarland werden in den kommenden Monaten Videokameras an verschiedenen Straßen installiert.
- Hintergrund ist eine bundesweite Straßenverkehrszählung, die alle fünf Jahre im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) durchgeführt wird.
- Das saarländische Verkehrsministerium gab die Maßnahme am 17. April 2025 bekannt.
- Es werden rund 780 Messstellen im Saarland eingerichtet, um Daten zu erfassen.
- Die Erhebungen finden zwischen April und Oktober 2025 statt.
- Die Daten werden überwiegend mittels Videokameras am Straßenrand aufgezeichnet.
- Die Kameras erfassen Fahrzeugtyp und -anzahl, speichern jedoch keine personenbezogenen Daten wie Kfz-Kennzeichen.
- Nach der Auswertung werden die Aufnahmen gelöscht.
- Das Verkehrsministerium betont, dass alle datenschutzrechtlichen Vorgaben eingehalten werden.
- Neben mobilen Kameras fließen auch Daten von fest installierten Dauerzählstellen in die Erhebung ein.
- Induktionsschleifen und Seitenradargeräte werden zur automatisierten und anonymen Datenerfassung eingesetzt.
- Die Zählungen erfolgen nicht nur an Bundesstraßen, sondern auch an Landstraßen.
- Zählungen finden an ausgewählten Werktagen zwischen 07:00 und 18:00 Uhr sowie an zwei Sonntagen zwischen 16:00 und 19:00 Uhr statt.
- Zusätzlich werden Zählungen an zwei Ferienwerktagen zwischen 15:00 und 18:00 Uhr durchgeführt.
- Die Erhebungen enden im Oktober 2025.
- Die Ergebnisse dienen der Verkehrsplanung im Saarland und anderen Bundesländern.
- Daten werden für Berechnungen zu Lärm- und Emissionsbelastungen sowie für Mobilitätsstudien genutzt.
- Erste Ergebnisse der bundesweiten Straßenverkehrszählung sollen im Herbst 2026 vorliegen.

Source 2 (https://www.saarnews.com/verkehrszaehlung-2025-im-saarland-wichtige-datenerhebung-fuer-kuenftige-mobilitaetsplanung/):
- Zeitraum der Straßenverkehrszählung: April bis Oktober 2025
- Ort: Saarland
- Teil einer bundesweiten Erhebung, die alle fünf Jahre im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) durchgeführt wird
- Fokus der bundesweiten Zählung: ausschließlich Bundesstraßen
- Saarland bezieht zusätzlich Landesstraßen in die Zählungen ein
- Anzahl der Zählstellen: rund 780 im gesamten Landesgebiet
- Zählzeiten:
- Ausgewählte Werktage zwischen 7 und 18 Uhr
- Zwei Sonntage von 16 bis 19 Uhr
- Zwei Ferienwerktage zwischen 15 und 18 Uhr
- Ziel: Erfassung des Ferienverkehrsaufkommens
- Daten werden zentral von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) ausgewertet
- Erfassungsmethoden:
- Überwiegend Videokameras zur Fahrzeugzählung und -klassifizierung
- Induktionsschleifen im Fahrbahnbelag
- Seitenradargeräte
- Personenbezogene Daten wie Kennzeichen werden nicht gespeichert, Aufnahmen werden gelöscht
- Verkehrsdaten dienen als Planungsgrundlage für Politik, Verwaltung und Forschung
- Anwendungen der Daten: Berechnung von Lärm- und Emissionswerten, Beurteilung von Straßeninfrastruktur, Mobilitätsstudien
- Ergebnisse der Straßenverkehrszählung 2025 sollen im Herbst 2026 veröffentlicht werden
- Ziel der Zählung: Verkehr genau erfassen, ohne ihn zu beeinflussen
- Zielsetzung: Grundlage für zukunftsorientierte Verkehrspolitik und bedarfsgerechte Infrastrukturentwicklung

Ursprung:

Saarland

Link: https://www.sol.de/verkehrsnachrichten/warum-im-saarland-bald-kameras-an-den-strassen-stehen-werden-re-3,594196.html

URL ohne Link:

https://www.sol.de/verkehrsnachrichten/warum-im-saarland-bald-kameras-an-den-strassen-stehen-werden-re-3,594196.html

Erstellt am: 2025-04-20 15:04:09

Autor:

Saarland