Euskirchen

Heute ist der 22.04.2025

Datum: 22.04.2025 - Source 1 (https://www.radioeuskirchen.de/artikel/papst-spendet-trotz-krankheit-segen-urbi-et-orbi-2303500.html):
- Papst Franziskus hat zu Ostern den Segen Urbi et Orbi persönlich gespendet.
- Der 88-jährige Papst wurde von Zehntausenden Gläubigen auf dem Petersplatz bejubelt.
- Er sprach den Segen mit schwacher Stimme und in verkürzter Form.
- Franziskus ließ sich im offenen Papamobil über den Platz fahren und hielt an, um Kinder zu begrüßen.
- Er wirkte nach einer lebensgefährlichen Lungenentzündung hilfsbedürftig.
- Der Papst hatte im Frühjahr 38 Tage im Krankenhaus verbracht und war mehrfach dem Tod nahe.
- Seit seiner Entlassung vor vier Wochen trat er selten in der Öffentlichkeit auf.
- Unmittelbar vor dem Segen empfing er den katholischen US-Vizepräsidenten JD Vance in seiner Residenz.
- Bei der Ostermesse mit etwa 35.000 Gläubigen war er nicht anwesend.
- Franziskus wurde im Rollstuhl auf den Balkon des Petersdoms gefahren.
- Er hatte keinen Sauerstoffschlauch in der Nase.
- Während seiner Ansprache begrüßte er die Menge mit "Frohe Ostern" und saß dann still, während seine Osterbotschaft verlesen wurde.
- Alle großen Messen wurden von Kardinälen zelebriert.
- Franziskus hat seit Beginn seines Pontifikats 2013 die Osterfeier auf dem Petersplatz nie verpasst.
- Die katholische Kirche hat 2025 ein Heiliges Jahr ausgerufen.
- An diesem Wochenende sind in Rom schätzungsweise eine Million Besucher.
- Franziskus musste sich bei allen großen Messen von Kardinälen vertreten lassen.
- Während der Messe kritisierte er den Umgang mit Migranten und Flüchtlingen.
- Er äußerte den Wunsch nach Hoffnung und Vertrauen in die Mitmenschen, auch gegenüber Fremden.
- Der Papst mahnte mehr Anstrengungen für Frieden in der Welt an, nannte Kriege im Nahen Osten und in der Ukraine.
- Er verurteilte ein wachsendes Klima des Antisemitismus.

Source 2 (https://www.dw.com/de/papst-l%C3%A4sst-sich-segen-urbi-et-orbi-nicht-nehmen/a-72292158):
- Tausende Gläubige empfingen Papst Franziskus auf dem Petersplatz mit Applaus.
- Der Papst wünschte der Christenheit auf Italienisch "Frohe Ostern".
- Franziskus trug seine Osterbotschaft nicht persönlich vor; sie wurde von Erzbischof Diego Giovanni Ravelli verlesen.
- In der Osterbotschaft kritisierte er Antisemitismus und den Krieg im Gazastreifen.
- Er bekundete seine Nähe zu den leidenden Christen in Palästina und Israel sowie dem gesamten israelischen und palästinensischen Volk.
- Den Segen "Urbi et Orbi" erteilte er selbst, sprach jedoch mit schwacher Stimme.
- Franziskus hatte aufgrund einer lebensbedrohlichen Atemwegserkrankung und eines langen Krankenhausaufenthalts an den Osterfeierlichkeiten teilgenommen.
- Er nahm nicht an der traditionellen Kreuzweg-Prozession am Karfreitag teil.
- Im Februar wurde er wegen einer beidseitigen Lungenentzündung in die Gemelli-Klinik in Rom gebracht.
- Ärzte berichteten, dass er nur knapp dem Tod entgangen sei.
- Am 23. März kehrte er in den Vatikan zurück.
- Ursprünglich sollte er eine zweimonatige Pause ohne öffentliche Auftritte einlegen, um eine erneute Ansteckung zu verhindern.
- Vor einer Woche traf er den britischen König Charles III. und seine Frau Camilla.
- Franziskus empfing auch US-Vizepräsident JD Vance kurz vor der Oster-Messe.
- Das Treffen mit Vance fand am letzten Besuchstag des US-Vizepräsidenten in Rom statt und dauerte wenige Minuten.
- Franziskus hatte in einem Brief an die US-Bischöfe die Migrationspolitik von US-Präsident Donald Trump kritisiert und sich gegen die Diskriminierung von Migranten und Flüchtlingen gewandt.

Source 3 (https://www.vatican.va/content/francesco/de/messages/urbi/documents/20230409-urbi-et-orbi-pasqua.html):
- Ostern wird als Feier der Auferstehung Christi verkündet.
- Ostern bedeutet "Übergang" von Tod zu Leben, von Sünde zu Gnade, von Angst zu Vertrauen.
- Der Aufruf zur Freude und Hoffnung wird an alle, insbesondere an Kranke, Arme und ältere Menschen, gerichtet.
- Die Auferstehung Christi wird als entscheidender Moment für die Menschheit beschrieben.
- Die Botschaft von Ostern ermutigt zur Überwindung von Konflikten und zur Öffnung der Herzen für Bedürftige.
- Die ersten Zeugen der Auferstehung, wie die Frauen und die Jünger, zeigen Eile und Freude in der Verkündung der Botschaft.
- Der Aufruf zur Beschleunigung des Glaubens und der Hoffnung wird betont.
- Gebete für Frieden in verschiedenen Konfliktregionen, einschließlich der Ukraine, Syrien, Libanon, Haiti, und für die christlichen Gemeinschaften in Nicaragua und Eritrea.
- Unterstützung für die Opfer von Terrorismus und für Flüchtlinge, Migranten und Menschen in Not wird gefordert.
- Der Appell an die Regierenden, Diskriminierung zu verhindern und die Menschenrechte zu achten.
- Ermutigung, den Glauben an die Auferstehung und die Hoffnung auf Frieden und Gemeinschaft zu stärken.

Ursprung:

Euskirchen

Link: https://www.radioeuskirchen.de/artikel/papst-spendet-trotz-krankheit-segen-urbi-et-orbi-2303500.html

URL ohne Link:

https://www.radioeuskirchen.de/artikel/papst-spendet-trotz-krankheit-segen-urbi-et-orbi-2303500.html

Erstellt am: 2025-04-20 15:25:10

Autor:

Euskirchen