Heute ist der 22.04.2025
Datum: 22.04.2025 - Source 1 (https://www.rhein-zeitung.de/lokales/oeffentlicher-anzeiger/bilder-und-musik-fuer-den-frieden_arid-4036965.html):
- Die Evangelische Kirchengemeinde Bad Kreuznach startet die Aktion „Kunst in der Kapelle“.
- Ziel der Initiative ist es, Künstlern einen Ausstellungsraum für ihre Arbeiten zu bieten.
- Die Kreuzigungsszene ist das zentrale Motiv des Triptychons des Künstlers Ferdinand Friess.
- Pfarrerin Elfi Decker-Huppert und Ferdinand Friess äußern die Hoffnung, dass die Aktion zu einer regelmäßigen Einrichtung wird.
- Es wird angestrebt, dass auch andere Künstler ihre Werke in der Kapelle präsentieren möchten.
Source 2 (https://institut-aktuelle-kunst.de/kuenstlerlexikon/moenke-guenther):
- Prof. Günther Mönke, Jahrgang 1923, wollte immer Lehrer werden, insbesondere in Architektur.
- Er begann seine Lehrtätigkeit 1947 als Dozent für Baukonstruktion, darstellende Geometrie und Schriftzeichnen an der Höheren Technischen Lehranstalt (HTL) in Saarbrücken.
- Mönke hatte ein abgeschlossenes Hochschulstudium, aber keine Bauerfahrung, was ihm zunächst Schwierigkeiten bereitete.
- Er wurde zunächst stundenweise bezahlt, dann angestellt und schließlich verbeamtet und zum Professor ernannt.
- Mönke wuchs in Nauen, Brandenburg, als Sohn eines Eisenbahners auf und studierte Architektur an der TU Berlin von 1941 bis 1945.
- Er veröffentlichte 2006 seine Autobiografie „Wie in einer Rumpelkammer“.
- Mönke erwarb die geforderte fünfjährige Praxiserfahrung nebenberuflich beim Architekten Erich Bohne.
- Er unterrichtete an der HTL, die 1956 in „Staatliche Ingenieurschule des Saarlandes“ und 1971 in „Fachhochschule des Saarlandes“ umbenannt wurde.
- Mönke entwickelte ein pädagogisches Konzept, das auf Tafelbildern und Baukonstruktionsaufgaben basierte.
- Erst in den letzten zehn Jahren seiner Lehrtätigkeit konnte er seine Vorstellungen von Architekturlehre umsetzen.
- Er entwickelte Prinzipien wie „gestalteter Raum“, „Zusammenhänge“, „Maßstab“ und „Differenzierung“.
- Mönke ist weiterhin aktiv und unterrichtet fiktive Schüler durch „Architektur in Briefen“.
- Er war auch als freischaffender Architekt tätig und eröffnete ein Büro in leerstehenden Räumen der Schule.
- Mönkes erste freiberufliche Arbeit war die Volksschule in Ottweiler, gefolgt von weiteren Schulen in Nunkirchen und Besseringen.
- Er entwarf auch die Kreissparkasse in Homburg und mehrere kirchliche Gemeindezentren und Kirchen.
- Besonders bekannt sind seine Kirchen in Mettlach und Hangard, die unter Denkmalschutz stehen.
- Mönke baute 1980 das Gemeindehaus der evangelischen Kirche in Schaffhausen und rekonstruierte 1998 das Dach der alten Kirche.
- Er hatte auch Entwürfe, die nicht realisiert wurden, darunter ein Nationaldenkmal in Südafrika.
- Mönke konzipiert seine Bauaufgaben mit Freihandzeichnungen und dokumentiert seine Reisen künstlerisch.
Source 3 (https://www.kunstgeschichte.uni-muenchen.de/personen/ausserplanmaessige/fuerst/publ_fuerst/index.html):
- **Selbständige Veröffentlichungen in Buchform:**
- *St. Laurentius in Gabel und die Piaristenkirche in Wien.* – München 1991.
- *Die Statuen im Werk des Giovanni Pisano.* – München 1995 (Phil. Diss. München 1992).
- *'Die lebendige und sichtbahre Histori' – programmatische Themen in der Sakralarchitektur des Barock.* – Regensburg 2002 (Habil.-Schrift München 2001).
- *Die Kirchenmusik in Kunst und Architektur.* – 2 Bde., Laaber 2015 (in Zusammenarbeit mit Andrea Gottdang).
- **Herausgeberschaft:**
- *KUNSTFORM – Online-Rezensionsjournal zur Kunstgeschichte.* (URL: http://www.arthistoricum.net/home/).
- **Selbständige Veröffentlichungen im Internet und anderen Neuen Medien:**
- *Einführung in die Architektur der Renaissance und des Barock.* – Netzbasiertes, interaktives Lernprogramm, seit Juli 2004 unter www.schule-des-sehens.de.
- **Größere Aufsätze und Anteile an Sammelwerken:**
- *Die Wirkmacht der Säulenordnungen.* – In: Sehen und Sagen. Ostfildern 1996.
- *Architekturführer Rom.* – Hrsg. von Stefan Grundmann, Stuttgart 1997.
- *The Architecture of Rome.* – Hrsg. von Stefan Grundmann, Stuttgart, London 1998.
- *Der ‘Prospectus Interior’ der Salzburger Kollegienkirche.* – In: Barockberichte 24/25 (1999).
- *Barocke Sakralarchitektur im Heiligen Römischen Reich.* – In: Kunsthistorische Arbeitsblätter 2 (2002).
- *Architektur des Spätbarock.* – In: Kunsthistorische Arbeitsblätter 5 (2004).
- *Tizians Fresken in der Scuola del Santo in Padua.* – In: Stil und Stilpluralismus in den Künsten des 16. Jahrhunderts. 2004.
- *Sinnbild und Sinnlichkeit – der Schauplatz Wasser in den bildhaften Inszenierungen des Barock.* – In: Wasser in der Kunst. 2004.
- *Monastische Tradition und architektonische Erneuerung in den Bauformen der Erfurter Peterskirche.* – In: 700 Jahre Erfurter Peterskloster. 2004.
- *Die Erneuerung der Sakralarchitektur im Zeitalter der konfessionellen Auseinandersetzungen.* – In: Als Frieden möglich war. 2005.
- *Die Sakralarchitektur der Hauptstädte Ljubljana und München.* – In: Bayern und Slowenien im Zeitalter des Barock. 2006.
- *Die Wallfahrtskirche auf dem Grünen Berg bei Saar.* – In: 'Das Haus Gottes, das seid ihr selbst'. 2007.
- *Architektur der Benediktiner im barocken Europa.* – In: Benediktinische Kunst. 2007.
- *Die Abkehr von Historismus und Stilkunst.* – In: Kanonisierung, Regelverstoß und Pluralität in der Kunst des 19. Jahrhunderts. 2007.
- *Die Etablierung einer frühneuzeitlichen Architekturtheorie.* – In: Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland. 2007.
- *Die Kategorie der Bedeutung in der deutschsprachigen Architekturtheorie der frühen Neuzeit.* – In: Stil als Bedeutung. 2008.
- *Der Raum der Kirchenmusik – zur Relation von Kirchenmusik und Sakralarchitektur.* – In: Kirchenmusik in Kunst und Architektur. 2015.
- *Wandpfeilerkirche – über eine Verwirrung in der Fachterminologie der Architekturgeschichte.* – In: Protestantischer Kirchenbau der frühen Neuzeit. 2015.
- *Continuity and Innovation – Modes of Renewal in Medieval Danubian Churches during the Baroque.* – In: Alla Moderna. 2015.
- *Gliederung, thematische Gestaltung und Bildhaftigkeit von Baukunst.* – In: Forschung in ihrer Zeit. 2020.
- *Der Bußpsalmencodex als ‘promptuarium architecturae’.* – In: Andacht - Repräsentation – Gelehrsamkeit. 2020.
- **Rezensionen:**
- Rezensionen zu verschiedenen Publikationen in *KUNSTFORM* und *Kunstchronik* von 2000 bis 2020.