Oberbergischer Kreis

Heute ist der 22.04.2025

Datum: 22.04.2025 - Source 1 (https://www.oberberg-aktuell.de/wipperfuerth/auszubildende-leiten-eine-station-a-115016):
- Sieben Auszubildende der Gesundheits- und Krankenpflege der Helios Klinik Wipperfürth führten ein Praxisprojekt durch.
- Das Projekt fand über sieben Tage statt und war Teil des Examenskurses zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann.
- Die Auszubildenden übernahmen die Verantwortung für einen Teilbereich der Station 2.
- Unterstützung erhielten sie vom erfahrenen Stationsteam und den Praxisanleiterinnen.
- Ziel des Projekts war es, die Auszubildenden auf ihre bevorstehenden Prüfungen vorzubereiten.
- Die Auszubildenden testeten ihre pflegerischen Fähigkeiten und übernahmen administrative Aufgaben, wie:
- Patientenaufnahme
- Terminvergabe
- Teilnahme an Visiten
- Organisation von Untersuchungsterminen
- Entlassungsvorbereitung
- Die Auszubildenden arbeiteten selbstständig, um ihre Fähigkeiten auszubauen und Erfahrungen zu sammeln.
- Praxisanleiterin Fatma Yikar betonte, dass die Auszubildenden eigenständige Entscheidungen trafen und einen realistischen Einblick in den Pflegeberuf erhielten.
- Stationsleiterin Anna Walter hob die Bedeutung von Verantwortung, Teamarbeit und Reflexion des eigenen Handelns hervor.
- Praxisanleiterin Kristina Hecken berichtete von anfänglicher Unsicherheit der Auszubildenden, die jedoch die Aufgaben erfolgreich meisterten.
- Im Oktober beginnt der nächste Jahrgang mit der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann an der Wipperfürther Klinik.
- Es stehen zehn Ausbildungsplätze in der Einrichtung zur Verfügung.

Source 2 (https://www.helios-gesundheit.de/karriere/einstiege/ausbildung/pflege/):
- Pflegefachkräfte sind nach der Ausbildung stark nachgefragt.
- Viele Ausbildungsstätten versuchen, ihre Auszubildenden nach dem Abschluss zu übernehmen.
- Nach dem Abschluss gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung.
- Fachweiterbildungen sind in folgenden Bereichen möglich:
- Intensivpflege
- Notfallpflege
- Psychiatrie
- Onkologie
- Rehabilitation
- Möglichkeit zur Weiterbildung zur/zum Praxisanleiter:in, um Nachwuchs zu schulen.
- Bachelorstudium im Bereich Gesundheitswesen, Gesundheits- und Krankenpflege oder Management im Gesundheitswesen eröffnet neue Karrierewege.
- Ausbildung kann direkt mit einem Studium kombiniert werden.
- Nach dem Studium sind leitende Positionen in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen möglich, z.B. als Pflegedirektion.

Source 3 (https://www.medi-karriere.de/medizinische-berufe/karrierewege-pflegefachkraft/):
- Pflegefachkräfte haben zentrale Rolle im Gesundheitswesen und vielfältige Karrierewege.
- Generalistische Pflegeausbildung wurde 2020 eingeführt, vereint Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege.
- Dauer der Ausbildung: 3 Jahre, kombiniert theoretischen Unterricht mit praktischen Phasen.
- Im dritten Ausbildungsjahr können Auszubildende zwischen Spezialisierung in Altenpflege oder Kinderkrankenpflege oder einem generalistischen Abschluss wählen.
- Wichtige während der Ausbildung vermittelte Kompetenzen: pflegerisches Fachwissen, soziale Fähigkeiten (Einfühlungsvermögen, Kommunikationsstärke), organisatorische Fertigkeiten.
- Reform der Pflegeausbildung 2020 erhöht Flexibilität und ermöglicht Tätigkeiten in verschiedenen Pflegebereichen.
- Nach Abschluss der Ausbildung stehen Pflegefachkräften diverse Karrieremöglichkeiten offen, die durch Weiterbildungen erweitert werden können.

**Karrierewege Pflegefachkraft – Weiterbildungen:**
- Fachliche Spezialisierungen in bestimmten Nischen.
- Möglichkeit zur Karriere als Führungskraft mit organisatorischen und leitenden Aufgaben.
- Berufliche Möglichkeiten in Forschung und Verwaltung.

**Beliebte Spezialisierungen:**
- Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie: Betreuung kritisch kranker Patienten.
- Physician Assistant: Unterstützung von Ärzten in diagnostischen und therapeutischen Prozessen.
- Hygienefachkraft: Experten für Infektionsprävention und Hygiene.
- Onkologischer Fachassistent: Betreuung von Krebspatienten.
- Fachkraft für außerklinische Intensivpflege: Betreuung von Patienten mit intensivmedizinischem Bedarf im häuslichen Umfeld.

**Karriere als Führungskraft:**
- Stationsleitung: Organisation von Arbeitsabläufen, Dienstplänen, Sicherstellung des Stationsbetriebs.
- Heim- und Einrichtungsleitung: Administrative und organisatorische Aufgaben in Pflege- und Seniorenheimen.
- Patientenmanager: Strukturierung von Abläufen, Verwaltung von Patientendaten.
- Praxismanager: Leitung eines Praxisteams, Verantwortung für organisatorische Abläufe.
- Pflegedirektion: Höchste Führungsebene im Pflegebereich eines Krankenhauses, Verantwortung für wirtschaftliche Stabilität und Arbeitsbedingungen.
- Pflegedienstleitung: Organisation und Steuerung von Pflegeabläufen, Personalplanung, Qualitätssicherung.

**Karriere in Forschung und Verwaltung:**
- Study Nurse: Unterstützung klinischer Studien.
- Clinical Research Associate oder Projektmanager: Planung und Umsetzung medizinischer Studien.
- Case Manager: Koordination von Behandlungsprozessen.
- Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen: Leitungsaufgaben in Einrichtungen.

**Alternative Arbeitszeitmodelle:**
- Teilzeit: Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
- Flexibler Mitarbeiterpool: Individuelle Planung von Schichten.
- Leiharbeit: Einsatz in unterschiedlichen Einrichtungen.
- Dauernachtwache: Arbeitszeit ausschließlich nachts.
- Altersteilzeit: Schrittweise Reduzierung der Arbeitszeit vor Renteneintritt.

**Stellenangebote für Pflegefachkräfte:**
- Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Vivantes Klinikum Spandau, MEDICLIN Reha-Zentrum Spreewald, Asklepios Klinik St. Georg, Nephrocare Ludwigshafen GmbH, Medizinisches Versorgungszentrum Krankenhaus Nordwest GmbH.

**Gehalt:**
- Gehalt nach Weiterbildung variiert, in der Regel Gehaltssteigerung bei höherqualifizierten Positionen.
- Abhängig von Beruf, Art der Einrichtung und geografischer Lage.
- Öffentliche und kirchliche Einrichtungen zahlen oft besser als private Arbeitgeber.

Ursprung:

Oberbergischer Kreis

Link: https://www.oberberg-aktuell.de/wipperfuerth/auszubildende-leiten-eine-station-a-115016

URL ohne Link:

https://www.oberberg-aktuell.de/wipperfuerth/auszubildende-leiten-eine-station-a-115016

Erstellt am: 2025-04-20 23:15:08

Autor:

Oberbergischer Kreis