Heute ist der 22.04.2025
Datum: 22.04.2025 - Source 1 (https://www.merkur.de/deutschland/rheinland-pfalz/moeglich-so-wird-das-osterwetter-in-rheinland-pfalz-unwetter-zr-93686944.html):
- Wetter in Rheinland-Pfalz über Ostern zeigt sich wechselhaft.
- Eine Luftmassengrenze verursacht starke Temperaturunterschiede in Deutschland.
- Im Osten Deutschlands herrscht fast schon Sommer, während es in Rheinland-Pfalz kühler und unbeständiger bleibt.
- Wetterexperte Dominik Jung warnt vor wechselhaftem Wetter über die Ostertage.
- An Karfreitag und über das Osterwochenende wird es vielerorts trüb mit Wolken und vereinzelten Sonnenphasen.
- Mögliche Regenschauer sind zu erwarten.
- Temperaturen pendeln zwischen 7 und 17 Grad.
- Informationen zu möglichen Gewittern sind im Originalartikel verfügbar.
Source 2 (https://www.tagesschau.de/inland/regional/rheinlandpfalz/swr-wetter-bis-ostern-es-kommt-regen-und-wird-wechselhafter-100.html):
- Wetter im Land unbeständig, wechselhaft mit trockenen und nassen Phasen.
- Ostersonntag begann freundlich, später Wolken, Schauer, Gewitter, Starkregen und Hagel.
- Temperaturen am Ostersonntag zwischen 17 und 22 Grad.
- Ostermontag in Rheinland-Pfalz: Vorhersage für Schauer, Gewitter, Starkregen und stürmischen Wind.
- Temperaturen am Ostermontag zwischen 16 und 19 Grad, in höheren Lagen bis 14 Grad.
- In der Nacht zum Dienstag: Regen, Temperaturen sinken auf 5 bis 8 Grad.
- Dienstag beginnt stark bewölkt, im Laufe des Tages Auflockerungen, abends einzelne Schauer und Gewitter.
- Mittwoch weiterhin unbeständig mit Sonne, Wolken und Schauern, Höchstwerte um 20 Grad.
- Regen wird von Landwirten, Binnenschiffern und Gärtnern positiv bewertet nach langer Trockenphase.
- DWD-Meteorologen betonen die Notwendigkeit von Regen für die Natur.
- Wetterbedingungen könnten für Schülerinnen, Schüler und Urlauber in den Osterferien unangenehm sein.
Source 3 (https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimawandel-zukunftsszenarien-deutschland-100.html):
- Klimawandel beeinflusst das Leben in Deutschland zunehmend.
- Wissenschaftler prognostizieren höhere Temperaturen, neue Gesundheitsgefahren und mehr Extremwetterereignisse.
- Für 2049 wird ein Temperaturanstieg von 1,9 bis 2,3 Grad Celsius im Vergleich zu 1881 erwartet.
- In Berlin wird die Anzahl heißer Tage über 30 Grad von 7-10 (1971-2000) auf bis zu 20 steigen.
- In Stuttgart könnten bis zu 70 heiße Tage pro Jahr auftreten.
- Warme Tage über 25 Grad werden im Südwesten von unter 30 auf bis zu 80 pro Jahr ansteigen.
- Häufigere Tage mit Temperaturen um die 40 Grad und mehr tropische Nächte (>20 Grad) werden erwartet.
- Im Winter wird mehr Niederschlag, im Sommer weniger Niederschlag prognostiziert.
- Zunahme von Starkregen im Sommer kann zu Sturzfluten und Überschwemmungen führen, besonders in städtischen Gebieten.
- Städte werden sich anpassen: mehr Grünflächen, weniger Autos, mehr Schatten.
- In 80% der deutschen Kommunen sind Anpassungskonzepte in Planung oder teilweise umgesetzt.
- Städte werden mehr begrünte Dächer, Fassaden und Vorgärten haben.
- Mobile Beschattungselemente und Trinkbrunnen in öffentlichen Gebäuden werden häufiger eingesetzt.
- In Frankfurt müssen neue Bauvorhaben 20 cm über Straßenniveau liegen, um Überflutungen vorzubeugen.
- Nur jeder fünfte Baum in deutschen Wäldern ist gesund (Waldzustandsbericht 2023).
- Klimawandel hat bereits signifikante Auswirkungen auf die Pflanzenwelt.
- Artenverlust wird im Südwesten und Osten Deutschlands am höchsten sein, bis zu 50% in Brandenburg.
- Neue Pflanzenarten aus anderen Regionen könnten einwandern, die besser mit den Klimabedingungen zurechtkommen.
- Klimawandel wird als größte Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts angesehen.
- Zunahme von Atemwegserkrankungen, Hautkrebs und Allergien wird erwartet.
- Neue Mückenarten könnten Krankheiten übertragen.
- Hitzewellen werden häufiger und länger, was die Sterblichkeit erhöhen könnte, besonders in stark erhitzten Städten.