Heute ist der 22.04.2025
Datum: 22.04.2025 - Source 1 (https://www.radioenneperuhr.de/artikel/zusammenstoss-zwischen-pkw-und-e-bike-fahrer-an-tankstelle-mit-leichten-verletzungen-2303673.html):
- Datum des Vorfalls: Ostersonntag, 20.04.2025
- Uhrzeit: ca. 17:45 Uhr
- Ort: Tankstellengelände, Osterfeldstraße, Wetter
- Beteiligte: 68-jähriger Wetteraner (Fahrer eines Opels) und 46-jähriger E-Bike-Fahrer
- Ereignis: Opel-Fahrer fuhr von Tankstellengelände in den fließenden Verkehr ein
- Kollision: E-Bike-Fahrer wurde beim Überqueren des Gehweges vom PKW erfasst
- Verletzungen: E-Bike-Fahrer erlitt leichte Verletzungen (Schürfwunden)
- Behandlung: E-Bike-Fahrer begab sich selbständig in ärztliche Behandlung
- Sachschaden: Leichter Sachschaden an beiden Fahrzeugen
- Kontaktinformation: Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis, Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal, Telefon: 02333 9166-1200, Mobil: 0174/6310227, E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
Source 2 (https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/03/PD24_N014_46241.html):
- Im Jahr 2023 war knapp ein Drittel (30,1 %) der Pedelec-Verunglückten jünger als 45 Jahre, im Jahr 2014 waren es 11 %.
- Der Anteil der Pedelec-Verunglückten unter 45 Jahren stieg von 10,7 % (2014) auf 31,2 % (2023).
- Bei nichtmotorisierten Fahrrädern war 2023 jeder sechste Verunglückte 65 Jahre oder älter, während mehr als die Hälfte (54,8 %) jünger als 45 Jahre war.
- Die Zahl der Pedelec-Unfälle mit Personenschaden stieg von 2.200 (2014) auf 23.900 (2023), was mehr als einer Verzehnfachung entspricht.
- Im Vergleich dazu sank die Zahl der Unfälle mit nichtmotorisierten Fahrrädern von 76.600 (2014) auf 72.200 (2023).
- 2014 war das erste Jahr, in dem zwischen Pedelecs und Fahrrädern ohne Hilfsmotor in Unfallstatistiken unterschieden wurde.
- Im Jahr 2022 besaßen 15,5 % der Haushalte in Deutschland mindestens ein Pedelec, 2014 waren es 3,4 %.
- 2023 verunglückten 23.658 Pedelec-Nutzer, was fast elf Mal so viele wie 2014 (2.223 Verunglückte) sind.
- Die Zahl der bei Pedelec-Unfällen Getöteten stieg von 39 (2014) auf 188 (2023).
- Im Gegensatz dazu sank die Zahl der Verunglückten auf nichtmotorisierten Fahrrädern um etwa 7 % von 76.073 (2014) auf 70.900 (2023).
- Die Zahl der Getöteten auf nichtmotorisierten Fahrrädern sank von 357 (2014) auf 256 (2023).
- Im Jahr 2023 kamen bei 1.000 Pedelec-Unfällen mit Personenschaden durchschnittlich 7,9 Fahrer ums Leben, bei nichtmotorisierten Fahrrädern waren es 3,6.
- Das Durchschnittsalter der Pedelec-Verunglückten lag bei 53 Jahren, während es bei nichtmotorisierten Fahrrädern 42 Jahre betrug.
- Die Wahrscheinlichkeit schwerer oder tödlicher Verletzungen bei Stürzen ist bei älteren Menschen höher.
- Die Zahl der Getöteten je 1.000 Pedelec-Unfälle sank von 17,4 (2014) auf 7,9 (2023).
- Ein Pedelec ist ein Fahrrad mit Trethilfe und einem elektromotorischen Hilfsantrieb mit maximal 0,25 kW, dessen Unterstützung bei 25 km/h unterbrochen wird.
Source 3 (https://www.giessener-allgemeine.de/giessen/giessen-die-altersgruppe-50-fuehrt-die-unfall-statistik-bei-bikes-an-92326681.html):
- E-Bike-Fahrer über 50 Jahre sind häufig in der Unfallstatistik des Polizeipräsidiums Mittelhessen vertreten.
- In Gießen häufen sich die Unfälle mit E-Bikes.
- E-Bikes bieten Mobilität, sind günstiger als Autos und erleichtern die Parkplatzsuche.
- Die Altersgruppe 50-60 Jahre führt die Unfallstatistik für E-Bikes an.
- ADFC bietet E-Bike-Fahrtrainings für Senioren an, um die Sicherheit zu erhöhen.
- Anzahl der E-Bike-Unfälle stieg von 46 im Jahr 2018 auf 116 im Jahr 2022.
- Statistisches Bundesamt: 2021 besaß jeder achte Haushalt ein E-Bike.
- Unfallstatistik zeigt einen Anstieg der Unfälle bei älteren Fahrern:
- 45-50 Jahre: 47 Unfälle
- 50-55 Jahre: 77 Unfälle
- 55-60 Jahre: 80 Unfälle
- 60-65 Jahre: 90 Unfälle
- Auch bei normalen Fahrrädern sind 50- bis 60-Jährige häufig in Unfälle verwickelt.
- ADFC Baden-Württemberg bietet Fahrsicherheitstrainings für Senioren an, um Unsicherheiten beim Fahren zu reduzieren.
- E-Bikes haben andere Brems- und Fahrverhalten als herkömmliche Fahrräder.
- In Gießen sind Studierende (20-25 Jahre) mit 183 Unfällen besonders stark in der Fahrradunfallstatistik vertreten.
- Altersgruppe 15-20 Jahre: 58 Unfälle; 30-35 Jahre: 84 Unfälle.
- Marco Schindler vom MSC Horlofftal bietet E-Bike- und Pedelec-Trainings für alle an.