Heute ist der 22.04.2025
Datum: 22.04.2025 - Source 1 (https://nahe-news.de/2025/04/21/kurz-notiert-vom-21-april-2025/):
- **Frühjahrsputz in Winzenheim**
- Datum: 26. April 2025
- Uhrzeit: 09:00 bis 12:00 Uhr
- Startpunkt: Platz an der historischen Scheune
- Ortsvorsteher: Mirko Helmut Kohl
- Einladung an freiwillige Helfer, Imbiss nach der Veranstaltung
- Kontakt: ortsvorsteher.winzenheim@bad-kreuznach.de, 0671/32076
- **Sozialamt Bad Kreuznach geschlossen**
- Schließtage: 22. und 23. April 2025
- Grund: Systemumstellung
- Abgabe von Unterlagen am Empfang während der Öffnungszeiten möglich
- Wiedereröffnung: 24. April 2025
- **DGB Bad Kreuznach: Kundgebung zum Tag der Arbeit**
- Datum: 1. Mai
- Motto: „Mach dich stark mit uns“
- Ort: Kornmarkt, Bad Kreuznach
- Beginn: 12:00 Uhr, Demonstrationszug ab 11:00 Uhr vom Bahnhof
- Hauptrednerin: Marion Paul, stellvertretende Ver.di Landesbezirksleiterin
- Musikalische Begleitung: Alex Breidt
- Aktivitäten für Kinder: Kinderschminken, Hüpfburg
- Kontakt: Kai Partenheimer, 06131/2816-31, kai.partenheimer@dgb.de
- **GRÜNE wählen Direktkandidierende**
- Datum: 24. April 2025
- Uhrzeit: 19:00 Uhr
- Ort: Bürgerhaus „Alte Grundschule“, Bad Sobernheim
- Leitung: Pia Schellhammer, Vorsitzende der Fraktion BÜNDNIS 90 /DIE GRÜNEN
- **Sprechcafé aktiv in Bingen**
- Datum: 28. April 2025
- Uhrzeit: 14:00 Uhr
- Ort: Bücherei Bingen
- Thema: „Draußen sein“
- Förderung: EU-Fonds AMIF, Projekt der „Lernzentren in Rheinland-Pfalz“, VHS Bingen
- Anmeldung nicht notwendig
- **Hexennacht in Guldental**
- Datum: 30. April 2025
- Uhrzeit: 20:00 Uhr
- Ort: Sonnenberghütte, Guldentaler Weinberge
- Anfahrt über Friedhofstraße und Weinwanderweg
- Verpflegung vor Ort
- **Vortrag zum christlich ambulanten Hospizdienst in Hargesheim**
- Datum: 24. April 2025
- Thema: „Leben braucht Liebe, Sterben auch“
- Referenten: Fr. Jana Morenz-Meyer, Hr. Thomas Honrath
- Zielgruppe: Interessierte an Palliativpflege
- **Aufräum-Tag im Stadtquartier Wasenstraße, Idar-Oberstein**
- Datum: 30. April 2025
- Uhrzeit: 16:30 bis 18:00 Uhr
- Treffpunkt: Pfälzer Hof, Wasenstraße 90
- Abschlussgrillen um 18:00 Uhr an der Flurschule
- Unterstützung durch Abfallwirtschaftsbetrieb
- **Vollsperrung Stiegelgasse, Ingelheim**
- Zeitraum: 22. April bis voraussichtlich 7. Juni 2025
- Grund: Baumaßnahme am Eckgrundstück Stiegelgasse 12 / Heimesgasse
- Anliegerverkehr bis zur Baustelle frei
- Umleitungsbeschilderung vorhanden
- **Vortrag zur Neu-Bamberger Schildkrötenbucht**
- Datum: 25. April 2025
- Uhrzeit: 19:00 Uhr
- Referent: Dr. Bernd Werner
- Treffpunkt: Amtsstall, Neu-Bamberg, Amtsgasse 10
- Eintritt frei, Spenden willkommen
- **Workshop „Steinbildhauen am Disibodenberg“**
- Datum: 26. bis 27. April 2025
- Uhrzeit: 10:00 bis 16:00 Uhr
- Ort: Museumshof, Odernheim/Glan
- Kursleiterin: Kristina Lorentz
- Kosten: 190 €
- Anmeldung: 0671/7961381, tina.lorentz@gmx.de
- Materialien: Sandstein aus der Region, eigene Steine können mitgebracht werden
Source 2 (https://www.dgb.de/mitmachen/erster-mai/):
- Am 1. Mai 2025 ruft der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine Mitgliedsgewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf.
- Motto der Kundgebungen: “Mach dich stark mit uns!”
- Ziel: Stimme für eine gerechte Arbeitswelt erheben.
- Betonung der Stärke der Gewerkschaften als Gemeinschaft.
- Gewerkschaften sehen sich als Machtfaktor in Betrieben und Politik.
- DGB hat sich im Bundestagswahlkampf engagiert für:
- Starke Wirtschaft
- Gute Arbeit
- Soziale Sicherheit
- Forderung nach Reform der Schuldenbremse.
- Im März wurde ein großes Sondervermögen für Infrastruktur beschlossen, was als Verdienst der Gewerkschaftsbewegung angesehen wird.
- Fokus auf gute Arbeitsbedingungen und faire Löhne als Schlüssel für eine gerechte Arbeitswelt.
- Erwähnung von Geschichten von Anke, Franziska und Dirk, die zeigen, wofür sich die Gewerkschaften stark machen.
Source 3 (https://www.rosalux.de/publikation/id/44046/mehr-als-arbeitskampf):
- Der Artikel thematisiert die Rolle der organisierten arbeitenden Bevölkerung im Kampf gegen Autoritarismus, Faschismus und Diktatur weltweit.
- Autoritarismus nimmt global zu, mit Beispielen wie Donald Trump, Recep Erdoğan, Jair Bolsonaro und Viktor Orbán.
- In Lateinamerika sind Putsche wieder normalisiert und international akzeptiert, ähnlich wie in Ägypten.
- Krisenproteste in mehreren arabischen Ländern wurden seit 2008 mit Gewalt unterdrückt.
- Massive Gewalt gegen Protestierende wird auch in Frankreich und den USA angewandt.
- Repressive Maßnahmen führen zur Umverteilung von Ressourcen nach oben.
- Streiks finden weltweit statt, auch während der Corona-Pandemie, um bessere Arbeitsbedingungen und gegen soziale Ungleichheit zu kämpfen.
- Insgesamt 34 Autor*innen berichten über autoritäre Systeme und die Herausforderungen für Gewerkschaftsarbeit.
- Themen umfassen neuen Klassenfeminismus, Arbeitskämpfe während der Covid-19-Pandemie und Geschichten aus verschiedenen Ländern.
- Länder, die behandelt werden: Argentinien, Chile, Kolumbien, Brasilien, USA, Südafrika, Tunesien, Ägypten, Portugal, Südkorea, Japan, Indien, Indonesien, Philippinen, Iran, Israel, Libanon, Irak, Bosnien und Herzegowina, Russland, Spanien, Großbritannien, Frankreich, DDR und Bundesrepublik Deutschland.
- Herausgeber des Buches ist Dario Azzellini, Professor für Entwicklungsstudien.
- Das Buch wird unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht, die nichtkommerzielle Vervielfältigung erlaubt.
- Gedrucktes Buch erhältlich beim VSA: Verlag, mit einer englischsprachigen Ausgabe, die im Mai 2021 erscheint.