Heute ist der 22.04.2025
Datum: 22.04.2025 - Source 1 (https://www.sol.de/verkehrsnachrichten/sperrungen-in-zwei-strassen-in-trier-angekuendigt-re-1,594236.html):
- Ab Dienstag, 22. April 2025, Sperrungen in Trier.
- Betroffene Straßen: Friedrich-Wilhelm-Straße und Straße An der Meerkatz.
- Friedrich-Wilhelm-Straße:
- Sperrung wegen Abbrucharbeiten auf einem Privatgrundstück.
- Baustelle zwischen Nikolausstraße und Saarbrücker Straße.
- Voraussichtliche Dauer der Sperrung: bis Samstag, 3. Mai 2025.
- Umfahrung: Saarbrücker Straße, Krausstraße, Barbaraufer, Südallee, Saarstraße.
- Straße An der Meerkatz:
- Sperrung wegen Reparatur der Polleranlage.
- Voraussichtliche Dauer der Sperrung: bis Freitag, 2. Mai 2025.
- Umfahrung: Konstantinstraße und Am Breitenstein.
- Keine Einschränkungen für Fußgänger.
- Arbeiten werden Anfang Mai aufgrund der Heilig-Rock-Tage unterbrochen und später fortgesetzt.
Source 2 (https://www.trier.de/Bauen-Wohnen/Sonderprojekte/Stadtteilrahmenplaene/broker.jsp?uMen=4cc4fbd0-1d9c-d311-c258-732ead2aaa78&uCon=dbc1bd1e-ce64-9129-3d59-62a0409d242d&uTem=0b93090b-49e4-7271-94e8-c0f4087257ba):
- Wartungs- und Reparaturarbeiten an drei Polleranlagen rund um den Domfreihof in der kommenden Woche.
- Betroffene Polleranlagen: Sternstraße, An der Meerkatz, Liebfrauenstraße.
- Arbeiten beginnen in der Sternstraße, gefolgt von An der Meerkatz am Dienstag, 21. Januar.
- Einmündung aus der Mustorstraße in die Meerkatz ab 8 Uhr gesperrt.
- Zufahrt für Anlieger des Domfreihofs und der Liebfrauenstraße über Windstraße möglich.
- Nach Abschluss der Arbeiten An der Meerkatz wird die Verkehrssicherung angepasst und die Reparatur an der Polleranlage Liebfrauenstraße fortgesetzt.
- Zufahrt für Anlieger bis zur Weinstube Kesselstatt über An der Meerkatz und Liebfrauenstraße.
- Windstraße bleibt für die Zufahrt zum Domfreihof geöffnet.
- Arbeiten voraussichtlich bis Donnerstag, 23. Januar, bei guter Witterung.
- Einschränkungen für den Kfz-Verkehr während der Arbeiten.
- Fuß- und Radverkehr kann Baustellen passieren.
- Durchfahrt für Notfallfahrzeuge gewährleistet.
Source 3 (https://www.bast.de/DE/Verkehrstechnik/Fachthemen/v1-sicherheitsaudit/v1-sicherheitsaudit.html):
- Technisches Regelwerk für Planung, Bau und Betrieb von Straßen in Deutschland integriert Verkehrssicherheit.
- Analysen zeigen, dass neu geplante Straßen unfallbelastet sind.
- Empfehlungen für das Sicherheitsaudit für Straßen (ESAS) wurden von der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) erarbeitet.
- 2002 empfahl das BMVBS die Anwendung der ESAS bei allen Planungen und Entwürfen von Neu-, Um- und Ausbaumaßnahmen.
- EU-Richtlinie 2008/96/EG über Sicherheitsmanagement für Straßenverkehrsinfrastruktur wurde veröffentlicht.
- Bundesländer wurden 2010 aufgefordert, die Methoden der Richtlinie, einschließlich Sicherheitsaudit, einzuführen.
- Sicherheitsaudit gilt als Regelverfahren nach Überführung der EU-Richtlinie in nationales Recht.
- FGSV entwickelte die ESAS zu Richtlinien für das Sicherheitsaudit von Straßen (RSAS).
- RSAS umfasst Planungsaudits und anlassbezogene Bestandsaudits zur Feststellung von Sicherheitsdefiziten.
- EU-Richtlinie 2019/1936 änderte den Geltungsbereich auf alle Straßen im transeuropäischen Straßennetz und Autobahnen.
- ARS 25/2021 fordert Durchführung von Straßenverkehrssicherheitsaudits bei allen Planungen und Entwürfen an Bundesfernstraßen.
- Bestandsaudits werden durch die geänderte EU-Richtlinie gestärkt.
- RSAS enthalten keine Checklisten mehr, sondern Defizitlisten in einem Excel-basierten Programm-Tool.
- BASt entwickelte Schulungskonzepte für Auditoren, die in der Schriftenreihe der BASt veröffentlicht wurden.
- Zwei Schulungskonzepte für außerörtliche und innerörtliche Straßen sowie ein internes Konzept wurden erstellt.
- „Merkblatt zur Ausbildung und Zertifizierung von Sicherheitsauditoren für Straßen (MAZS)“ wurde 2008 veröffentlicht.
- MAZS wurde 2022 überarbeitet und als neue Ausgabe veröffentlicht.
- Voraussetzungen für die Teilnahme an Lehrgängen: Kenntnisse in Verkehrssicherheit, Planung, einschlägiges Hochschulstudium, zwei Jahre Berufserfahrung.
- Ausbildung endet mit Leistungsnachweis; Zertifikat wird ausgestellt und ist drei Jahre gültig.
- Verlängerung des Zertifikats erfordert Nachweis von drei Sicherheitsaudits und Teilnahme an zwei Weiterbildungen.
- BASt führt eine Liste zertifizierter Auditorinnen und Auditoren, die eine Schulung absolviert haben.