Südliche Weinstraße

Heute ist der 22.04.2025

Datum: 22.04.2025 - Source 1 (https://www.rheinpfalz.de/lokal/kreis-suedliche-weinstrasse_artikel,-wieso-die-gemeinde-ihren-750-geburtstag-beinahe-verpasst-h%C3%A4tte-_arid,5765932.html):
- Kapellen-Drusweiler feiert 2023 seinen 750. Geburtstag.
- Die Doppelgemeinde hätte das Jubiläum beinahe verpasst.
- Eine Dorfchronik wurde erstellt, initiiert von Elena Kropfinger und Ulrike Job.
- Die Chronik umfasst 388 Seiten und wurde im Januar 2023 präsentiert.
- Sie wurde von sieben Bürgern und 13 externen Autoren verfasst.
- 600 Exemplare der Chronik wurden gedruckt, etwa ein Drittel ist verkauft.
- Die erste schriftliche Erwähnung von Drusweiler stammt aus dem Jahr 1179, von Kapellen aus dem Jahr 1275.
- Im Gemeinderat wurde 2023 das Thema einer Geburtstagsfeier angesprochen.
- Es wird keine große Feier geben, stattdessen 30 bis 40 Aktionen über das Jahr verteilt.
- Ein „Feier-Flyer“ listet alle Aktionen auf.
- Eine besondere Aktion ist das Bemalen von alten Stühlen durch die Dorfjugend.
- 40 Stühle wurden von 35 Kindern bemalt, die bei Jubiläumsveranstaltungen eingesetzt werden.
- Die Weiße Nacht findet am 21. Juni statt, das Keschdebuschfest am 25. Mai.
- Ein neues Höfefest wird am 24. August veranstaltet, mit Aktionen auf drei Höfen.
- Das nächste Jubiläum, die 850. Ersterwähnung Drusweilers, steht 2029 an.
- Die Dorfchronik kostet 30 Euro und ist in verschiedenen lokalen Geschäften erhältlich.
- Weitere Informationen sind auf der Website kapellen-drusweiler.de verfügbar.

Source 2 (https://kapellen-drusweiler.orts.app/naechstes-jahr-wollen-wir-feiern-orts-chronik-dorfjubilaeum-2025_Hd1U):
- Gemeinderat beschloss vor knapp zwei Jahren die Erstellung einer Ortschronik.
- Initiative von Elena Kropfinger und Rudi Job, unterstützt von Archivarin Simone Neusüß.
- Team arbeitet an der Dokumentation der Ortsgeschichte.
- Öffentlicher Aufruf zur Einreichung von Fotos im Jahr 2023, zahlreiche Beiträge erhalten.
- Fertigstellung der Chronik ist für 2024 geplant.
- Es gibt Anfragen von Bürgern, die nach ihrer Geschichte und Fotos gefragt werden möchten.
- Fotos können per E-Mail an ulrikejob@aol.com gesendet werden; persönliche Treffen zum Abfotografieren sind möglich.
- Telefonische Erzählungen oder schriftliche Beiträge sind ebenfalls willkommen (Tel. 06343-610772).
- Dorfjubiläum 2025 wird mit der Präsentation der Dorfchronik verbunden.
- Drusweiler erstmals 1179 erwähnt, Kapellen 1275; Jubiläum feiert 845 bzw. 750 Jahre.
- Geplantes Festwochenende wird nicht stattfinden; stattdessen Neujahrsempfang am 12. Januar 2025.
- Jahr 2025 soll genutzt werden, um an die Vergangenheit zu erinnern und die Dorfgemeinschaft zu feiern.
- Vorbesprechung für Jubiläumsaktivitäten am 28. Februar 2024 um 19:30 Uhr in der Wasgauhalle.
- Einladung an Vereine, Einrichtungen und Bevölkerung zur Beteiligung an Ideen und Aktionen.
- Veranstaltungskalender für 2025 wird erstellt.
- Kontaktperson für Jubiläumsaktivitäten ist Ulrike Job (Tel. 06343-610772, Handy & Whatsapp 0172-7049213, E-Mail ulrikejob@aol.com).
- Bisherige Gliederung der Ortschronik umfasst verschiedene Themen wie Geschichte, Kirche, Bildung, Wirtschaft, Veränderungen bis heute, Politik und Vereine.

Source 3 (https://www.landesarchiv-bw.de/de/recherche/rechercheratgeber/69167):
- Recherche in Archiven: Erkundigen Sie sich, wo sich die jeweiligen Archive befinden, und fragen Sie im Kommunal- oder Staatsarchiv nach.
- Besuche in Archiven: Ein Besuch im Landesarchiv Baden-Württemberg (z.B. Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein) sowie im zuständigen Gemeinde- und Kreisarchiv wird empfohlen.
- Vorbereitung des Archivbesuchs: Eine Vorbereitung ist nicht zwingend notwendig, aber hilfreich. Viele Archive bieten Online-Findmittel (Kataloge) an.
- Recherche-Methoden: Nutzen Sie sowohl die Volltextsuche als auch die systematische Suche in Findbüchern.
- Quellenbelege: Verfolgen Sie Quellenbelege in der Literatur und versuchen Sie, Archivalien anhand geschilderter Ereignisse zu finden.
- Kontakt mit Archiven: Melden Sie sich bei dem jeweiligen Archiv, erläutern Sie Ihr Thema und fragen Sie nach weiteren relevanten Archivalien.
- Archivbestände für Einsteiger:
- Landesarchiv Baden-Württemberg: Akten der Ämter und Oberämter in Ludwigsburg, Stuttgart und Sigmaringen.
- Badischer Bereich: Bestand 229 Spezialakten im Generallandesarchiv Karlsruhe und Bezirksamtsakten im Staatsarchiv Freiburg.
- Fürstentum Hohenlohe: Historische Abrisse der württembergischen Oberamtsbeschreibungen und Lagerbücher im Hohenlohe-Zentralarchiv.
- Kornwestheim: Historische Grundbuchunterlagen aus verschiedenen Orten.
- Belegpflicht: Jede Aussage aus Literatur oder Quellen muss präzise belegt werden, um Plagiate zu vermeiden.
- Zitationsweise: Direkte und indirekte Zitate sind im Zusammenhang der jeweiligen Aussage zu belegen, üblicherweise als Fußnote.
- Zielgerichtete Bearbeitung: Arbeiten Sie zielgerichtet an Ihrem Thema und notieren Sie ablenkende Hinweise, ohne diese während des Projekts weiterzuverfolgen.
- Unterstützung bei Veröffentlichungen: Bei Schwierigkeiten, eine Zeitschrift oder einen Verlag zu finden, kann das zuständige Archiv Unterstützung anbieten.
- Veranstaltungen in Hohenlohe-Franken: Die Außenstelle des Landesarchivs bietet Veranstaltungen unter dem Titel "Geschichte vor der Haustür" für Forschende an.

Ursprung:

Südliche Weinstraße

Link: https://www.rheinpfalz.de/lokal/kreis-suedliche-weinstrasse_artikel,-wieso-die-gemeinde-ihren-750-geburtstag-beinahe-verpasst-hätte-_arid,5765932.html

URL ohne Link:

https://www.rheinpfalz.de/lokal/kreis-suedliche-weinstrasse_artikel,-wieso-die-gemeinde-ihren-750-geburtstag-beinahe-verpasst-h%C3%A4tte-_arid,5765932.html

Erstellt am: 2025-04-21 11:32:08

Autor:

Südliche Weinstraße