Gießen

Heute ist der 22.04.2025

Datum: 22.04.2025 - Source 1 (https://www.nordkurier.de/regional/ueckermuende/leopoldshagener-giessen-betonbaenke-und-schmieden-plaene-fuer-schule-und-radweg-3497897):
- Leopoldshagen ist ein 1,8 Kilometer langes Straßendorf.
- Die Jury des Kreiswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ besuchte einen Teil des Dorfes.
- Bürgermeister Werner Hackbarth (parteilos) lud den Landrat und Begleiter zum Probesitzen auf eine neu aufgestellte Bank ein.
- Das Unternehmen ATF Leopoldshagen goss die Betonfüße für insgesamt 15 Bänke.
- Die Idee für die stabileren Bänke stammt aus der polnischen Partnergemeinde Myslakowice.
- Die Jury informierte sich über das Vereinsleben, Feste und die Zusammenarbeit mit der Patenkompanie, der 2. Kompanie des Versorgungsbataillons 142 in Torgelow.
- Anwesend waren Major Daniel Schade und Stabsfeldwebel Kristian Schubert.
- Die Jury besuchte den Eisladen und den Dorfkonsum, betrieben von Petra Mengel.
- Die Jury sah das Betreute Wohnen und die Tagespflege der Awo.
- Der Kirchturm wurde auf seine frühere Neigung überprüft.
- Der Bürgermeister erläuterte Pläne für die Sanierung und den Neubau der Grundschule für etwa 3,5 Millionen Euro.
- Die Heimatstube, seit 1990 betrieben, wurde ebenfalls besucht.
- Ein neues Feuerwehrgebäude wird für 1,6 Millionen Euro gebaut, Eröffnung am 23. August.
- Ein Radweg soll 2027 oder 2028 die Strecke nach Mönkebude und Ducherow verbinden.
- Schnelles Internet wird im Dorf verlegt, Auftrag durch Landwerke MV Breitband GmbH.
- Leopoldshagen stellte sein Vereinsleben und Dorffeste mit einem Vortrag und Videobildern vor.
- Das Erntedankfest zieht etwa 2000 Besucher an, unterstützt von vielen Ehrenamtlichen und der Patenkompanie.
- Major Schade betonte die Sichtbarkeit der Bundeswehr in der Region.
- Soldaten unterstützen beim Erntedank- und Halloween-Fest, bei dem 300 bis 400 Kinder teilnehmen.
- Mario Raabe, Vorsitzender des Heimatvereins, ist aktiv bei Festen und berichtet über verschiedene Sport- und Angelvereine.
- Landwirte unterstützen ein Projekt zum Schutz von Vögeln wie Uferschnepfen und Großen Brachvögeln.

Source 2 (https://www.amt-am-stettiner-haff.de/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltung-einzelansicht/datum/2022/08/20/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=8150&cHash=298936ae3dd69f3ae908e84d55b63ed2):
- Webseite verwendet Cookies mit zwei Funktionen:
- Erforderlich für grundlegende Funktionalität
- Verbesserung der Inhalte durch Sammlung pseudonymisierter Daten von Besuchern
- Einverständnis zur Verwendung von Cookies kann jederzeit widerrufen werden
- Weitere Informationen zu Cookies in der Datenschutzerklärung und im Impressum
- Notwendige Cookies für reibungslose Funktion:
- CookieConsent: Speichert Einwilligung zur Verwendung von Cookies, Ablauf: 1 Jahr, Typ: HTML, Anbieter: Website
- fe_typo_user: Ordnet Browser einer Session auf dem Server zu, beeinflusst Inhalte, Ablauf: Session, Typ: HTTP, Anbieter: Website
- Cookies zur Verbesserung des Angebots:
- _ga: Unterscheidet Benutzer, Ablauf: 2 Jahre, Typ: HTML, Anbieter: Google
- _gat: Drosselt Anfragerate, Ablauf: 1 Tag, Typ: HTML, Anbieter: Google
- _gid: Unterscheidet Benutzer, Ablauf: 1 Tag, Typ: HTML, Anbieter: Google
- _ga_--container-id--: Speichert aktuellen Sessionstatus, Ablauf: 2 Jahre, Typ: HTML, Anbieter: Google
- _gac_--property-id--: Enthält Informationen zu Kampagnen, Ablauf: 3 Monate, Typ: HTML, Anbieter: Google
- _gcl_au: Wird von Google AdSense zur Werbungseffizienz verwendet, Ablauf: 3 Monate, Typ: HTML, Anbieter: Google
- AMP_TOKEN: Enthält Token für Client-ID vom AMP-Client-ID-Service, Ablauf: 1 Jahr, Typ: HTML, Anbieter: Google
- _dc_gtm_--property-id--: Identifiziert Besucher nach Alter, Geschlecht oder Interessen, Ablauf: 2 Jahre, Typ: HTML, Anbieter: Google
- Cookies zur Bereitstellung von Videoinhalten oder nützlichen Inhalten:
- GoogleMaps: Verbindung mit Google Maps zur Anzeige von Karten, keine spezifische Ablaufzeit
- YouTube: Verbindung mit YouTube zur Anzeige von Videos, keine spezifische Ablaufzeit

Source 3 (https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/dorfentwicklung/dorfentwicklung_node.html):
- Ländliche Regionen bieten hohe Lebensqualität und sind Wohn-, Arbeits- und Kulturräume in naturnahen Umfeldern.
- Aktive Dorfgemeinschaften sind entscheidend für die Gestaltung der Dörfer.
- Bürgerschaftliches Engagement und kreative Ideen fördern die Entwicklung von Dörfern, insbesondere für junge Menschen und Familien.
- In dünn besiedelten Gebieten sind alltägliche Erledigungen oft mit weiten Wegen verbunden.
- Sinkende Einwohnerzahlen führen dazu, dass Dorfläden, Bankfilialen und Bürgerbüros oft nicht mehr rentabel sind.
- Genossenschaftliche Nahversorger, mobile und digitale Angebote sowie Nachbarschaftshilfe können Versorgungsengpässe schließen.
- Der Gebäudesektor steht unter Druck durch fehlenden Wohnraum, gestiegene Kreditzinsen, hohe Baukosten, Materialengpässe, Fachkräftemangel und Wärmewende.
- Der Wettbewerb "Kerniges Dorf!" fördert Innenentwicklung und zeichnet Dörfer aus, die sich an demografische Veränderungen anpassen.
- Das BMEL fördert Forschungsprojekte zur Digitalisierung ländlicher Räume, deren Ergebnisse als Handlungsempfehlungen dienen.
- Der Landatlas, erstellt vom Thünen-Institut, bietet Einblicke in demografische und soziale Situationen sowie die Erreichbarkeit von Versorgungseinrichtungen.
- Eine Langzeitstudie untersucht den Wandel der Lebensverhältnisse in kleinbäuerlichen Dörfern seit 1952.
- Ziel des Breitbandausbaus in ländlichen Gebieten ist eine flächendeckende Versorgung mit Gigabit-Netzen bis 2030.
- Der Ideenwettbewerb "Land.OpenData" fördert die Bereitstellung offener Verwaltungsdaten zur Entwicklung ländlicher Räume.
- Das BULEplus-Modellvorhaben "Smarte.Land.Regionen" hatte ein Vernetzungstreffen mit rund 80 Teilnehmern.
- Der Digitaler Dorfzwilling aus Etteln gewann den ersten Preis beim globalen Smart City Wettbewerb.
- Coworking Spaces im ländlichen Raum werden erfolgreich umgesetzt, unterstützt durch einen Leitfaden des BMEL.
- Ein Dashboard zur Mobilfunk- und Breitbandversorgung zeigt aktuelle und historische Daten zur digitalen Infrastruktur in ländlichen Räumen.

Ursprung:

Gießen

Link: https://www.nordkurier.de/regional/ueckermuende/leopoldshagener-giessen-betonbaenke-und-schmieden-plaene-fuer-schule-und-radweg-3497897

URL ohne Link:

https://www.nordkurier.de/regional/ueckermuende/leopoldshagener-giessen-betonbaenke-und-schmieden-plaene-fuer-schule-und-radweg-3497897

Erstellt am: 2025-04-21 13:02:12

Autor:

Gießen