Münster

Heute ist der 22.04.2025

Datum: 22.04.2025 - Source 1 (https://www.kirche-und-leben.de/artikel/papst-franziskus-tot-bistum-muenster-antonius-hamers-totengelaeut-trauer-gottesdienst-paulusdom):
- Papst Franziskus ist am Ostermontag im Alter von 88 Jahren gestorben.
- Diözesan-Administrator Antonius Hamers würdigt ihn als „Menschenfreund und Brückenbauer“.
- Hamers betont, dass Franziskus ein Seelsorger war, der sich für die Erneuerung der katholischen Kirche einsetzte.
- Er wollte eine synodale Kirche, die von allen Gläubigen in geteilter Verantwortung getragen wird.
- Franziskus setzte sich für die Bewahrung der Schöpfung sowie für Frieden und gegen Gewalt ein.
- Besonders am Herzen lagen ihm die Armen, Kranken, Schwachen und Entrechteten.
- Das Bistum Münster gedenkt des verstorbenen Papstes am Sonntag, 27. April, um 10 Uhr im Kapitelsamt im Paulusdom.
- Pfarreien im Bistum Münster sind eingeladen, bis zum Begräbnis täglich die Totenglocke zu läuten.
- Altbischof Felix Genn würdigt den Einsatz von Franziskus für eine synodale Kirche.
- Genn äußert Dankbarkeit für das Vertrauen, das ihm Franziskus entgegenbrachte, indem er ihn in verschiedene kirchliche Ämter berief.
- Genn hebt die unkonventionelle Art des Papstes hervor und betont, dass Franziskus die Armen in den Mittelpunkt seiner Verkündigung stellte.

Source 2 (https://www.bistum-muenster.de/weltsynode):
- Papst Franziskus lädt die katholische Kirche weltweit zu einem „Synodalen Weg“ ein.
- Ziel des Synodalen Weges:
1. Realistische Bestandsaufnahme des aktuellen Stands der Kirche.
2. Gemeinsame Überlegungen zur zukünftigen Entwicklung der Kirche.
- Wichtigkeit der Beteiligung der Basis in der Kirche betont.
- Erster Schritt: Offene Gespräche in den Bistümern, um Meinungen und Erfahrungen zu sammeln.
- Bistum Münster feierte den Beginn des Synodalen Weges mit einem Pontifikalamt am 17. Oktober um 10 Uhr im Paulusdom.
- Bischof des Bistums Münster plädiert für eine synodale Kirche.
- Rückmeldungen zu zehn Fragen aus einem römischen Vorbereitungsdokument konnten bis zum 15. Januar 2022 eingereicht werden.
- Über 200 Menschen haben an der Umfrage teilgenommen, darunter Einzelpersonen, Schulklassen, Gruppen und Orden.
- Rückmeldungen kamen aus verschiedenen Orten im Bistum Münster.
- Arbeitsgruppe zur Auswertung der Rückmeldungen besteht aus mehreren Mitgliedern, darunter Vertreter aus verschiedenen kirchlichen Gremien.
- Digitales Hearing zur Weltsynode fand am 11. Januar 2022 mit über 70 Teilnehmern statt.
- Ergebnisse der Arbeitsgruppe wurden Ende März 2022 im Diözesanrat zur Abstimmung gestellt.
- Dokumentation der Rückmeldungen darf nicht länger als eine DIN A4 Seite sein.
- Abgestimmte Fassung wird an die Deutsche Bischofskonferenz gesendet.
- Bischofskonferenz berät die Rückmeldungen auf ihrer Frühjahrsvollversammlung.
- Der Synodale Weg im Bistum Münster wird fortgesetzt, Bischof und Diözesanrat werden über den weiteren Kommunikationsprozess entscheiden.
- Der Synodale Weg in Deutschland wird mit einem straffen Zeitplan vor der römischen Weltbischofssynode abgeschlossen.
- Möglichkeit zur Beteiligung am Synodalen Weg über Facebook oder E-Mail.
- Zehn Fragen des Papstes zu verschiedenen Themen, darunter:
1. Weggefährten und Gemeinschaft in der Kirche.
2. Zuhören und Berücksichtigung verschiedener Stimmen.
3. Offene Kommunikation und Tabu-Themen.
4. Bedeutung der Eucharistie und Gottesdienste.
5. Mitverantwortung und persönliches Engagement.
6. Dialog mit anderen und Umgang mit Konflikten.
7. Ökumenische Beziehungen zu anderen Konfessionen.
8. Formen der Beteiligung und Leitung in der Kirche.
9. Entscheidungsprozesse und Konsultation der Gläubigen.
10. Bildung und Weiterbildung im synodalen Kontext.

Ursprung:

Münster

Link: https://www.kirche-und-leben.de/artikel/papst-franziskus-tot-bistum-muenster-antonius-hamers-totengelaeut-trauer-gottesdienst-paulusdom

URL ohne Link:

https://www.kirche-und-leben.de/artikel/papst-franziskus-tot-bistum-muenster-antonius-hamers-totengelaeut-trauer-gottesdienst-paulusdom

Erstellt am: 2025-04-21 13:11:19

Autor:

Münster