Heute ist der 22.04.2025
Datum: 22.04.2025 - Source 1 (https://www.wochenspiegellive.de/kreis-bernkastel-wittlich/artikel/neuer-schiffsanleger-in-traben-trarbach-ist-montiert):
- Neuer hochwasserfester Schiffsanleger für die Reederei Viking installiert.
- Bürgermeister Patrice Langer informierte über die Installation auf Facebook.
- Anleger wurde am Mittwoch angeliefert und installiert am Hotel Anker.
- Vorläufige Nutzung des Anlegers ist eingeschränkt.
- Kreuzfahrtschiffe dürfen nachts nicht am Anleger anlegen, solange der Trafo nicht operationell ist.
- Bürger von Traben-Trarbach erwarten wirtschaftliche Vorteile, insbesondere für Gastronomie und Weinwirtschaft.
- Kritik von Gegnern des Projekts wegen möglicher Lärmbelästigung durch erhöhten Schiffsverkehr.
- Bürgerinitiative äußert Bedenken zur Touristifizierung der Stadt.
- Befürworter sehen den Anleger als wichtige Investition in die Zukunft und zur Attraktivitätssteigerung für Kreuzfahrttouristen.
- Auswirkungen des Anlegers auf die Stadt werden in den kommenden Monaten beobachtet.
Source 2 (https://www.change.org/p/kein-neuer-schiffsanleger-f%C3%BCr-noch-mehr-kreuzfahrtschiffe-in-traben-trarbach):
- Petition gegen den Ausbau des Schiffsanlegers für 135 m lange Kreuzfahrtschiffe in Traben-Trarbach, Höhe Hotel "Anker" (Moselkilometer 107,5).
- Viking plant, dort von April bis Dezember an 88 Tagen ein Kreuzfahrtschiff anlegen zu lassen (2-3 Tage pro Woche).
- Nutzung des Anlegers durch andere Reedereien möglich, was zu 4-5 Tagen pro Woche mit großen Schiffen führen könnte.
- Befürchtungen über negative Auswirkungen auf Umwelt und Lebensqualität der Anwohner.
- Bedenken hinsichtlich Störung des Ortstourismus und möglicher Einnahmeverluste für lokale Gewerbetreibende.
- Historisches Stadtbild könnte durch große Schiffe beeinträchtigt werden.
- Schiffsanleger mit Landstromanschluss wurde am Trarbacher Ufer gebaut, jedoch nicht am Trabener Ufer.
- Viking hat 5 Jahre Zeit für die Fertigstellung des Anlegers, Schiffe könnten jedoch bereits vorher anlegen.
- Trabener Ufer ist ein Naherholungsgebiet ohne Durchgangsverkehr, im Gegensatz zum Trarbacher Ufer.
- Kreuzfahrttouristen bringen laut Gewerbeverein Bernkastel kaum Einnahmen für lokale Betriebe.
- Lärmemissionen und Abgase von Kreuzfahrtschiffen könnten die Lebensqualität der Anwohner beeinträchtigen.
- Abgase von Schiffsdiesel sind schädlicher als die von Autos, und es gibt Berichte über Wasserverschmutzung durch ungeklärte Abwässer.
- Langfristiger Tourismus in Traben-Trarbach könnte durch kurzfristigen Kreuzfahrttourismus gefährdet werden.
- Viking plant 88 Kreuzfahrtschiffe pro Jahr, möglicherweise mehr aufgrund von Dürrebedingungen auf anderen Routen.
- Forderungen der Petition:
- Schutz des historischen Charakters der Stadt.
- Förderung nachhaltiger Tourismusentwicklung.
- Einbeziehung der Anwohner in Entscheidungsprozesse.
- Stopp des geplanten Schiffsanlegers oder Suche nach Alternativstandort.
- Dringlichkeit der Petition, da Verträge zwischen Stadt und Viking noch nicht finalisiert sind.
Source 3 (https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/tourismus/nachhaltiges_reisen/nachhaltiges-reisen-kreuzfahrtschiffe-100.html):
- Weltweit über 400 Kreuzfahrtschiffe, jedes mit Platz für ca. 4000 Passagiere.
- 2024 wurde das Kreuzfahrtschiff "Icon of the Seas" mit einer Kapazität von 7600 Passagieren in Betrieb genommen.
- Hunderte Mitarbeiter leben und arbeiten auf Kreuzfahrtschiffen.
- Kreuzfahrtschiffe verwenden Schweröle, die umweltschädlicher sind als Diesel in PKW oder LKW.
- Schweröle haben einen höheren Schwefelgehalt und sind von der WHO als potenziell krebserregend eingestuft.
- Hohe CO2-Bilanz von Kreuzfahrtschiffen, die auch andere Treibhausgase in CO2-Äquivalenten berücksichtigt.
- Eine Schiffsreise von Großbritannien nach New York kann ca. 9 Tonnen CO2-Äquivalente pro Passagier verursachen.
- Hin- und Rückflug von Düsseldorf nach New York verursacht 2,8 Tonnen CO2-Äquivalente.
- Anreise der Passagiere zum Abfahrtshafen erhöht den CO2-Fußabdruck.
- Kreuzfahrtschiffe benötigen auch im Hafen Strom, oft laufen die Motoren weiter.
- Passagiere erzeugen täglich über 300 Liter Abwasser, zusätzlich zu anderen Abfällen.
- Ein Viertel der festen Abfälle im weltweiten Seeverkehr stammt von Kreuzfahrtschiffen.
- Ballastwasser kann invasive Arten und Krankheitserreger in neue Ökosysteme einführen.
- Cholera-Epidemie in Peru 1991 wurde auf Ballastwasser zurückgeführt.
- Kreuzfahrtschiffe können in Korallenriffen großen Schaden anrichten; ein Schiff kann bis zu 200 Quadratmeter Riff zerstören.
- In der Karibik sind viele Korallenriffe durch Kreuzfahrtschiffe beschädigt.
- Kreuzfahrttourismus hat wirtschaftliche und soziale Auswirkungen auf angefahrene Städte.
- Kreuzfahrt-Tickets sind oft "all inclusive", was lokale Wirtschaft nicht unterstützt.
- Studie der Universität Bergen zeigt, dass Kreuzfahrttouristen im Durchschnitt dreimal weniger Geld ausgeben als Hotelurlauber.
- 20-40% der Kreuzfahrttouristen gehen nicht an Land, wenn das Schiff anlegt.
- Häfen müssen oft teuer angepasst werden, um große Kreuzfahrtschiffe aufzunehmen.
- Venedig hat seit 2021 ein Ankerverbot für große Kreuzfahrtschiffe.
- Amsterdam plant, Kreuzfahrtschiffe ab 2035 aus dem Stadtzentrum zu verbannen.
- Arbeitsbedingungen für Mitarbeiter an Bord sind oft hart, mit langen Arbeitstagen und niedrigen Gehältern.
- Viele Kreuzfahrtschiffe fahren unter Billigflaggen, um günstigere Arbeitsbedingungen zu nutzen.
- Kreuzfahrtschiffe haben eine Nutzungsdauer von ca. 20 Jahren.
- Alte Schiffe werden oft an Entwicklungsländer verkauft, wo sie unter schlechten Bedingungen abgebaut werden.
- Abwrackung in Ländern wie Indien, Pakistan oder der Türkei führt zu Umwelt- und Gesundheitsproblemen.