Donnersbergkreis

Heute ist der 22.04.2025

Datum: 22.04.2025 - Source 1 (https://www.rheinpfalz.de/lokal/donnersbergkreis_artikel,-auch-im-kreis-werden-jetzt-zwei-radservice-stationen-er%C3%B6ffnet-_arid,5766006.html):
- Der ADAC richtet Radservice-Stationen in der gesamten Pfalz ein.
- Erste Station im Donnersbergkreis wird am 23. April in Lohnsfeld eingeweiht.
- Zunehmende Nutzung von Fahrrädern für Freizeit und Arbeitsweg.
- Radservice-Stationen bieten Hilfe bei Fahrradpannen wie platte Reifen oder gerissene Ketten.
- Im Jahr 2024 wurden vier Stationen in Contwig, Maikammer, Freinsheim und Schifferstadt eröffnet.
- Für 2023 sind zehn weitere Stationen geplant, darunter zwei im Donnersbergkreis.
- Einweihung in Lohnsfeld um 15 Uhr mit ADAC-Vertretern und lokalen Politikern.
- Radservice-Stationen sind anderthalb Meter hohe, leuchtend gelbe Reparatursäulen.
- Ausgestattet mit hochwertigem Werkzeug: Fußluftpumpe, Reifenheber, verschiedene Werkzeugschlüssel.
- Nutzung für kleinere Reparaturen an Fahrrädern, Kinderwagen, Skateboards und Rollstühlen möglich.
- Stationen sind rund um die Uhr für alle zugänglich, keine ADAC-Mitgliedschaft erforderlich.
- Ehrenamtliche des ADAC Pfalz und anderer Vereine kümmern sich um den Zustand der Stationen.
- Ortsgemeinde Lohnsfeld übernimmt die Pflege der Station in Lohnsfeld.
- Zweite Station in Sippersfeld wird am 25. April eingeweiht.
- Patenschaft für die Station in Sippersfeld übernehmen der Verein Mountainbike Donnersberger Land und das Naturresort Waldglück.
- Demonstration der Nutzung der Radservice-Stationen mit Fahrrädern vor Ort.
- ADAC-Straßenwachtfahrer wird anwesend sein, um Fahrradpannenhilfe zu demonstrieren.
- Fahrradpannenhilfe des ADAC steht nur Mitgliedern zur Verfügung.

Source 2 (https://www.adac.de/services/pannenhilfe/fahrradpannenhilfe/):
- ADAC bietet jetzt Pannen- und Unfallhilfe für Fahrradfahrer an.
- Leistungen umfassen:
- Pannenhilfe vor Ort, um das Fahrrad fahrbereit zu machen.
- Transport des Fahrrads zur nächsten Werkstatt oder zu einem gewünschten Ort.
- Bergung des Fahrrads und Gepäcks, wenn der Schadenort sicher erreichbar ist.
- ADAC Fahrrad-Pannenhilfe kann genutzt werden, wenn:
- Man sich in Deutschland befindet.
- Das Fahrrad durch einen Unfall beschädigt wurde oder eine Panne hat.
- Der Akku eines E-Bikes kaputt oder entladen ist.
- Der Einsatzort für das ADAC Fahrzeug sicher erreichbar ist.
- ADAC Fahrrad-Pannenhilfe leistet nicht, wenn:
- Das Fahrrad für gewerbliche Personenbeförderung genutzt wird.
- Man sich außerhalb Deutschlands befindet.
- Das Fahrrad durch Fahrlässigkeit beschädigt wurde.
- Der Einsatzort nicht sicher erreichbar ist.
- Das Fahrrad entwendet wurde und ein Heimtransport gewünscht ist.
- Pannenhilfe ist rund um die Uhr unter der Nummer 089 2020 4000 verfügbar.
- Keine Priorisierung bei der Bearbeitung von Autopannen im Vergleich zu Fahrradpannen, außer in Gefahrensituationen.
- Hilfe gilt für alle ADAC Mitglieder mit verschiedenen Fahrradtypen (E-Bike, Pedelec, Lastenrad, Liegerad, Fahrradanhänger), die nicht gewerblich genutzt werden.
- Minderjährige Kinder von Mitgliedern sind ebenfalls geschützt.
- Fahrradpanne umfasst Betriebs-, Brems- oder Bruchschäden, die eine Weiterfahrt unmöglich machen.
- ADAC kommt so schnell wie möglich, abhängig von Pannenvolumen und Verkehr.
- Hilfe wird auch bei leerem Akku eines E-Bikes angeboten.
- Keine Hilfe bei verschlossenen Fahrradschlössern ohne Schlüssel.
- Hilfe wird im gesamten Bundesgebiet angeboten, wo das Einsatzfahrzeug nach StVO fahren darf.
- ADAC bietet diesen Service an, um den Bedürfnissen der Mitglieder in einer sich ändernden Mobilität gerecht zu werden.
- In der Pilotphase war der Reparaturerfolg bei rund 88 Prozent der Pannen gegeben.
- Aktuell keine Beitragserhöhung für die Mitgliedschaft geplant.
- Pannenhelfer wurden speziell auf Fahrradpannen geschult.

Source 3 (https://www.adac.de/der-adac/verein/corporate-news/fahrrad-pannenhilfebilanz/):
- Einführung der Fahrradpannenhilfe durch den ADAC im Juni 2022.
- Fahrradpannenhilfe ist kostenlos für alle ADAC-Mitglieder.
- Zwischen Juni 2022 und September 2023 wurden 18.638 Einsätze bei Fahrradpannen verzeichnet.
- Höchste Einsatzzahl an einem Tag: 111 Einsätze am 28. Mai 2023.
- Die meisten Pannen traten in den Sommermonaten auf, insbesondere Mai, Juni und Juli.
- 69% der Pannen sind auf Reifenschäden zurückzuführen.
- 8% der Pannen betreffen die Kette.
- Bremse, Schaltung und Schloss machen jeweils 2% der Pannen aus.
- 5% der Pannen betreffen die Elektrik, hauptsächlich bei E-Bikes.
- 12% der Pannen lassen sich keiner spezifischen Kategorie zuordnen.
- Tipps zur Pannenvermeidung:
- Verwendung von Pannenschutzreifen.
- Tubeless-Milch in Kombination mit schlauchlosen Reifen zur Selbstabdichtung.
- Regelmäßige Überprüfung des Reifendrucks (mindestens einmal pro Monat).
- Regelmäßige Kontrolle der Reifen auf Fremdkörper und rechtzeitiger Austausch abgefahrener Reifen.
- Regelmäßige Reinigung und Schmierung der Fahrradkette.
- Wartung des Fahrrads beim Fachhändler zur frühzeitigen Erkennung von Defekten.
- Überprüfung der Leistungsfähigkeit des E-Bike-Akkus vor längeren Touren.
- Straßenwachtfahrer legten 2022 insgesamt fast 48 Millionen Kilometer zurück.

Ursprung:

Donnersbergkreis

Link: https://www.rheinpfalz.de/lokal/donnersbergkreis_artikel,-auch-im-kreis-werden-jetzt-zwei-radservice-stationen-eröffnet-_arid,5766006.html

URL ohne Link:

https://www.rheinpfalz.de/lokal/donnersbergkreis_artikel,-auch-im-kreis-werden-jetzt-zwei-radservice-stationen-er%C3%B6ffnet-_arid,5766006.html

Erstellt am: 2025-04-21 14:21:12

Autor:

Donnersbergkreis