Heute ist der 22.04.2025
Datum: 22.04.2025 - Source 1 (https://www.lokalplus.nrw/kreis-olpe/sparkassen-foerdern-sportabzeichen-wettbewerb-94391):
- Sportler in Olpe starten Training für das Deutsche Sportabzeichen.
- Prüfungen können von Kindern in Schulen oder bei Sportabzeichen-Treffs in Vereinen abgelegt werden.
- Fokus auf persönliche Kondition, Ausdauer und gesundheitsfördernde Wirkung.
- Sparkassen im Kreis Olpe unterstützen seit 2008 die Initiative des Kreissportbunds Olpe und der Breitensport-Vereine.
- Nach erfolgreichem Ablegen des Sportabzeichens können Sportler limitierte „Finisher“-Sportshirts bestellen.
- Sparkassen-Finanzgruppe fördert den Breitensport über den „Sportabzeichen-Wettbewerb“.
- Projekte mit inklusivem oder kooperativem Charakter können bis zum 31. Dezember eingereicht werden.
- Preisgeld von 2.500 Euro für besondere Projekte, ausgewählt von einer Jury.
- Preisgeld ist an sportbezogene Sachausgaben gebunden (z.B. neue Sportgeräte, Trikotsätze).
- Informationen zum Sportabzeichen über den Kreissportbund Olpe erhältlich.
- Ansprechpartnerin: Helena Tröster, Tel. 0 27 61/9 42 98 15, E-Mail: sportabzeichen@ksb-olpe.org.
- Sportabzeichen-Plattform zur Vereinfachung der Abläufe etabliert, ermöglicht digitale Abgabe und Suche nach Treffpunkten und Prüfern.
Source 2 (https://deutsches-sportabzeichen.de/service/foerderer):
- Die Sparkasse ist der nationale Förderer des Deutschen Sportabzeichens.
- Die Sparkassen-Finanzgruppe investiert rund 90 Millionen Euro in den Sport in Deutschland.
- Sie ist Deutschlands nicht-staatlicher Sportförderer Nummer 1.
- Engagement in allen wesentlichen Bereichen des Sports: Breitensport, Behindertensport, Spitzensport und Nachwuchsförderung.
- Ziel: Sport in der Gesamtgesellschaft verankern und für alle zugänglich machen.
- Jedes Jahr nehmen über 1,5 Millionen Menschen in Deutschland am Deutschen Sportabzeichen teil.
- Teilnehmer testen motorische Grundfähigkeiten: Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Schwimmfähigkeit.
- Teilnahme ist für alle Altersgruppen und Leistungsniveaus möglich, einschließlich Menschen mit Behinderungen.
- Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Sparkassen-Finanzgruppe suchen jährlich die besten Engagements von Schulen, Vereinen oder Unternehmen.
- Im Rahmen des Sportabzeichen-Wettbewerbs werden Preise im Gesamtwert von 100.000 Euro ausgelobt.
Source 3 (https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/sportbericht-bundesregierung-2168636):
- Erstellung des Sportberichts erfolgt in herausfordernder Zeit für Gesellschaft und Politik.
- Herausforderungen: Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine, Energiekrise.
- Gemeinsame Anstrengungen von Bund, Ländern und Kommunen zur Bewältigung der Herausforderungen.
- Fokus des Berichts auf Erfolge deutscher Sportler bei internationalen Wettbewerben:
- Olympische und Paralympische Sommerspiele 2020 in Tokio (2021 ausgetragen).
- Olympische und Paralympische Winterspiele 2022 in Peking.
- FIFA Fußball-WM der Männer 2018 in Russland.
- 11. World Games 2022 in Birmingham, Alabama.
- 2. European Championships 2022 in München.
- Berücksichtigung von Ereignissen außerhalb des Berichtszeitraums (2018-2021) aufgrund ihrer Bedeutung.
- Zukünftige Mega-Events: Special Olympics World Games 2023 in Berlin, UEFA EURO 2024 in Deutschland, FISU World University Games Rhein-Ruhr 2025.
- Bund stellt im Berichtszeitraum 2018-2021 rund 2,3 Milliarden Euro für Sportförderung bereit.
- Spitzensportförderung unter Ressortverantwortung des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat (BMI).
- Unterstützung für ukrainische Spitzensportler zur Vorbereitung auf internationale Wettkämpfe in Deutschland.
- Bericht behandelt Themen wie Athletenförderung, Projektförderung, Duale Karriere für Spitzensportler mit Behinderung, Dopingbekämpfung, Spielmanipulation und sexualisierte Gewalt im Sport.
- Notwendigkeit der Reform der Spitzensportförderung zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.
- Einrichtung einer Unabhängigen Instanz zur Ausgestaltung der Reform wird besprochen.
- Bundesregierung setzt sich für Umsetzung sportpolitischer Ziele aus dem Koalitionsvertrag ein.
- Sportbericht wurde im Kabinett beschlossen und wird dem Deutschen Bundestag und Bundesrat zugeleitet.
- Bericht dient der Öffentlichkeitsarbeit und Transparenz der Sportpolitik der Bundesregierung.