Heute ist der 22.04.2025
Datum: 22.04.2025 - Source 1 (https://www.rheinpfalz.de/lokal/kreis-germersheim_artikel,-n%C3%A4chtliche-einschr%C3%A4nkungen-auf-der-stadtbahnlinie-s51-_arid,5766087.html):
- Bauarbeiten bis 9. Mai angekündigt von der Bahn.
- Betroffene Strecke: Stadtbahn zwischen Germersheim und Karlsruhe.
- Infrastrukturarbeiten erfolgen in Abend- und Nachtstunden.
- Tägliche Gleissperrungen auf verschiedenen Abschnitten der Strecke.
- Einschränkungen und Teilausfälle bei der Stadtbahnlinie S51 zwischen Germersheim, Wörth und Rheinbergstraße.
- Fahrgäste sollen sich vor Fahrtantritt über Verbindungen informieren (avg.info/fahrplan/fahrplanauskunft).
- Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen zwischen Germersheim und Wörth/Rheinbergstraße für ausfallende S51-Verbindungen.
- Fahrpläne auf der Homepage der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) einsehbar (avg.info).
- Empfehlung der AVG: Nutzung verbleibender Stadtbahnzüge von Germersheim bis Karlsruhe wegen kürzerer Reisezeit.
- In den meisten Nächten wird etwa alle zwei Stunden eine Stadtbahnverbindung im Spätverkehr ab 20.30 Uhr oder 21.30 Uhr angeboten.
- Abweichende Abfahrtszeiten im Teilstück von Wörth in Richtung Karlsruhe/Söllingen.
- Lange Übergangszeiten vom Ersatzbus zur Stadtbahn in Wörth werden vermieden.
- Geänderte Abfahrtszeiten auch für AVG-Stadtbahnlinie S5 in Richtung Karlsruhe.
- Keine Einschränkungen in den Nächten vom 25. auf 26. April und vom 6. auf 7. Mai.
- Betroffene Stadtbahnverbindungen der Linie S51:
- Nacht vom 22. auf 23. April:
- S51 Söllingen – Wörth (21.34) – Germersheim (22.07 – nicht bedient)
- S51 Söllingen – Wörth (21.34) – Germersheim (0.04 – nicht bedient)
- S51 Germersheim (22.30) – Wörth (23.03) – Söllingen (nicht bedient)
- S51 Germersheim (0.26) – Wörth (0.58) – Söllingen (nicht bedient).
Source 2 (https://www.dbinfrago.com/web/schienennetz/fahren_und_bauen/bauschwerpunkte-11092294):
- Anwendung: strecken.info
- Funktion: interaktive kartenbasierte Darstellung von aktuellen und bevorstehenden Baumaßnahmen
- Nutzer können Informationen nach verschiedenen Kriterien anpassen
- Infrastruktureinschränkungen:
- Baustellen
- Störungsmeldungen aus Betriebszentralen
- Streckenruhen / Streckenöffnungszeiten
- Vorteile:
- hohe Transparenz
- schnelle Informationsbeschaffung
- Informationsbasis: PDF-Dokument der 12-Wochen-Vorschau mit geplanten Baumaßnahmen in Listenform
- LiveMaps-User erhalten Push-Benachrichtigungen über aktuelle BZ-Info-Meldungen für ihre Züge
- Möglichkeit, betroffene Züge zu jeder Meldung (Störung, Baustelle, Streckenruhe) anzuzeigen
Source 3 (https://hamburg-berlin.deutschebahn.com/bauarbeiten.html):
- Die Eisenbahnverbindung zwischen Hamburg und Berlin ist 278 Kilometer lang und stark belastet.
- Die Strecke ist eine Mischverkehrsstrecke für Fern-, Regional- und Güterverkehr.
- Die Deutsche Bahn (DB) führt gemeinsam mit dem Bund eine Generalsanierung der Strecke durch.
- Die Generalsanierung findet von August 2025 bis April 2026 statt.
- Umfassende Arbeiten an Oberbau, Leit- und Sicherungstechnik sowie an 28 Verkehrsstationen sind geplant.
- Die Generalsanierung ist in drei Baubereiche untergliedert:
1. Hamburg–Büchen
2. Büchen–Dergenthin
3. Dergenthin–Berlin
- Während der Bauphase werden mehr als 180 Kilometer Gleise und rund 200 Weichen erneuert.
- Sechs zusätzliche Überleitstellen werden installiert, um Stabilität und Flexibilität im Betrieb zu erhöhen.
- Die DB rüstet stark belastete Strecken mit dem europäischen Zugbeeinflussungssystem ETCS aus.
- Modernisierungsarbeiten an 28 Verkehrsstationen umfassen neue WC-Anlagen, Wetterschutzhäuser, Barrierefreiheit und verbesserte Wegeleitsysteme.
- Das Future Railway Mobile Communication System (FRMCS) wird für ein leistungsfähiges Mobilfunknetz auf Basis von 5G eingeführt.
- Funkmasten werden entlang der Strecke Hamburg–Berlin aufgebaut, um FRMCS zu unterstützen und den Mobilfunkempfang zu verbessern.
- Die Masten sind ca. 15 Meter hoch und werden mit Strom- und Datenleitungen versorgt.