Main-Kinzig-Kreis

Heute ist der 22.04.2025

Datum: 22.04.2025 - Source 1 (https://www.op-online.de/region/main-kinzig-kreis/langenselbold/bestmarke-beim-eierschibbeln-in-langenselbold-uebertroffen-93692952.html):
- Eierschibbeln des TV Langenselbold am Ostermontag 2025 fand ohne Mangel an Hühnereiern statt.
- Veranstaltung wird seit 1963 von der Handballabteilung des Turnvereins 1886 Langenselbold organisiert.
- 89 Frauen und Männer sowie 27 Kinder und Jugendliche nahmen teil, was einen neuen Rekord bei den Anmeldungen darstellt.
- Eier wurden in verschiedenen Zuständen (einfach eingefärbt bis künstlerisch gestaltet) auf die Turnierfläche gebracht.
- Teilnehmer mussten drei hartgekochte Eier pro Person verwenden.
- Risse in der Schale bedeuteten nicht das Aus, solange das Dotter nicht gebrochen war.
- Ziel war es, die Eier auf ein weißes Tuch mit einem Kreis in der Mitte zu werfen.
- Punktevergabe: 3 Punkte für das Ei im Tuchzentrum, 2 Punkte für das Ei auf dem Tuch, 1 Punkt für das Ei am nächsten zum Tuch.
- Gruppensieger war, wer zuerst sieben Punkte erreichte.
- Eierköniginnen und -könige 2025: Jenny Naidzinavizius (Frauen), Timo Schlier (Männer), Max Barthel (Jugend), Nino Biasizzo (Kinder).

Source 2 (https://langenselbold.de/veranstaltungskalender/eierschibbeln-an-der-gruendauhalle/):
- Traditionelles Eierschibbeln der Handballabteilung des TV Langenselbold am Ostermontag in der Gründauhalle.
- Wettkämpfe in den Klassen Kinder/Jugend, Frauen und Männer.
- Titel des/der Eierkönig/in 2025 wird vergeben.
- Anmeldestart um 10:30 Uhr.
- Teilnehmer müssen drei hartgekochte Ostereier mitbringen.
- Nach dem Turnier findet eine Einkehr ins Vereinsheim statt.
- Geplante Aktivitäten: Siegerehrung, Grüne-Soße-Essen, isotonische Hopfengetränke und non-Alcoholics.

Source 3 (https://rheinische-landeskunde.lvr.de/de/alltagskultur/alltagskultur_themen/osterspiele_2025.html):
- Die österliche Fastenzeit endet im christlichen Glauben an Karsamstag.
- Ab diesem Zeitpunkt beginnen symbolische Bräuche rund um Ostern.
- Das Ei spielt eine zentrale Rolle und symbolisiert Leben, Fruchtbarkeit und die Auferstehung Jesu Christi.
- Eier waren im Mittelalter Fleischspeisen, deren Verzehr während der Fastenzeit verboten war.
- Vor Ostern kam es oft zu einem Überfluss an Eiern, die als „Zinseier“ verwendet oder verschenkt wurden.
- Paten schenkten ihren Patenkindern Eier.
- Eier wurden in der Karwoche abgekocht und oft orange oder rot gefärbt, z.B. mit Zwiebelschalen oder Roter Bete.
- In einigen europäischen Regionen, wie Polen, Rumänien und Slowenien, werden Eier kunstvoll verziert.
- In Hessen ist das filigrane Bemalen von Eiern in katholischen Dörfern des Marburger Landes üblich.
- Im Rheinland werden Ostereier lediglich mit Naturfarben bunt gefärbt.
- In Nordrhein-Westfalen gibt es seit Jahrzehnten regionale Osterspiele.
- In Waldbröl-Bladersbach findet seit über 70 Jahren das Eier-Schibbeln statt, bei dem Kinder Eier einen Hang hinunterrollen und versuchen, andere Eier anzustoßen.
- Das Eier-Schibbeln wurde 1980 in einer Filmdokumentation festgehalten und 2017 von der Sendung mit der Maus filmisch begleitet.
- Das Hötschelspiel wird ebenfalls an den Osterfeiertagen in Waldbröl-Bladersbach ausgetragen.
- Bei diesem Spiel versuchen ältere männliche Dorfbewohner, eine Wurfscheibe aus Blei dicht an eine markierte Linie zu werfen.
- Der Brauch bezieht sich auf Judas Ischariot, der aus Reue seinen Verräter-Lohn zurückwarf.

Ursprung:

Main-Kinzig-Kreis

Link: https://www.op-online.de/region/main-kinzig-kreis/langenselbold/bestmarke-beim-eierschibbeln-in-langenselbold-uebertroffen-93692952.html

URL ohne Link:

https://www.op-online.de/region/main-kinzig-kreis/langenselbold/bestmarke-beim-eierschibbeln-in-langenselbold-uebertroffen-93692952.html

Erstellt am: 2025-04-21 17:31:10

Autor:

Main-Kinzig-Kreis