Aachen

Heute ist der 22.04.2025

Datum: 22.04.2025 - Source 1 (https://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/politik_verwaltung/pressemitteilungen/baustellen_laurensberg_welkenrat_rn.html):
- Regionetz startet am 22. April mit zwei neuen Bauvorhaben.
- Bauvorhaben 1: Laurensberg
- Bau eines neuen Regenklärbeckens an Walkmühlenstraße und Roermonder Straße.
- Funktion: Sammler und Vorreiniger von Regen- und Oberflächenwasser.
- Ziel: Reinigung des verschmutzten Wassers vor Einleitung in den Wildbach.
- Bauzeit: April 2025 bis September 2025.
- Verbindung von zwei Regenwassereinzugsgebieten.
- Vorarbeiten: Verlegung vorhandener Versorgungsleitungen an der Roermonder Straße.
- Baustellenampel wird eingesetzt; Fahrbahn wird verengt.
- Vollsperrung der Walkmühlenstraße für Kraftfahrzeuge während der Arbeiten.
- Zugang für Kraftfahrzeuge bis ans Baufeld möglich.
- Verbindung zum bestehenden Kanalnetz in der Roermonder Straße wird hergestellt.
- Zugang zu Getränkemarkt und Häusern bleibt gewährleistet.

- Bauvorhaben 2: Welkenrather Straße
- Erneuerung des Kanals und der Versorgungsleitungen (Gas, Wasser, Strom) zwischen Junkerstraße und Welkenrather Straße 63.
- Ausbau von Fernwärme und Breitband.
- Bauzeit: Beginn am 22. April, voraussichtlich ein Jahr.
- Archäologische Begleitung der Arbeiten.
- Umsetzung nur unter abschnittsweiser Vollsperrung für Kraftfahrzeuge.
- Umleitung über Junkerstraße und Vaalser Straße.

- Weitere Informationen auf der Internetseite der Regionetz: www.regionetz.de/baustellen.

Source 2 (https://www.umweltbundesamt.de/aufbau-von-zusaetzlichen-regenwasserbecken-u):
- Maßnahme: Bau zusätzlicher Entlastungsbauwerke (Regenwasserbecken in offener oder geschlossener Bauweise)
- Ziel: Überschüssiges Wasser bei Starkregen sammeln und nach Niederschlag in die Kanalisation einleiten
- Beispiel: Stauraumkanal im Mauerpark
- Klimatischer Einfluss: Starkregen
- Handlungserfordernis: mittel
- Handlungsfeld: Wasserhaushalt, Wasserwirtschaft
- Anpassungsdauer: lang
- Umsetzende Akteure: Kommunen
- Kosten: 10 - 100 Mio. €/a
- Modellierte Bauinvestitionen: jährlich 100 Mio. Euro durch öffentliche Hand
- Auswirkungen auf Kapitalstock: Erhöhung durch Bauinvestitionen
- Defensivausgaben in Schadensjahren: niedriger im Vergleich zu Szenario ohne Anpassung
- BIP-Effekt im Schadensjahr 2023: leicht positiv, abgeschwächt durch geringere Defensivausgaben
- Preis- und Produktivitätssteigerungen: führen zu leicht negativem BIP-Effekt in späteren Jahren (z.B. 2036)
- Beschäftigungseffekte: zu Beginn leicht positiv, gegen Ende neutral bis leicht negativ
- Rohstoffintensität im Bausektor: 1,88 kg Rohstoff pro erwirtschaftetem Euro
- Regulierung des Wasserhaushalts: Verhinderung oder Verzögerung von Überschwemmungen
- Reduzierung der Schadstoffbelastung: Entlastung des Abwassersystems bei extremen Niederschlägen
- Gesamtbilanz der Wohlfahrtseffekte: Verbesserung des Wasserrückhalts und der Wasserqualität städtischer Fließgewässer
- Forschungsprojekt: „Vertiefte ökonomische Analyse einzelner Politikinstrumente und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel“
- Projektauftraggeber: UBA
- Projekt durchführende Institutionen: GWS und IÖW
- Quellen: Verschiedene Studien und Berichte zur Anpassung an den Klimawandel in Deutschland

Ursprung:

Aachen

Link: https://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/politik_verwaltung/pressemitteilungen/baustellen_laurensberg_welkenrat_rn.html

URL ohne Link:

https://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/politik_verwaltung/pressemitteilungen/baustellen_laurensberg_welkenrat_rn.html

Erstellt am: 2025-04-21 21:27:09

Autor:

Aachen