Olpe

Heute ist der 22.04.2025

Datum: 22.04.2025 - Source 1 (https://www.siegener-zeitung.de/mobilitaet/regional/unfaelle-siegen-aktuelle-unfallmeldungen-in-und-um-siegen-21-04-2025-WBX7QV7LVNBAPJ2Z2SLKLS6IGU.html):
- Liveticker bietet aktuelle Unfallmeldungen aus Siegen-Wittgenstein, Altenkirchen und Olpe.
- Notfallverhalten:
- Sofort den Notruf 112 anrufen für Hilfe von Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdiensten.
- Ruhig bleiben und Situation sowie Standort schildern.
- Erste Hilfe leisten, wenn möglich (z.B. Blutungen stoppen, Wiederbelebung, Verbände anlegen).
- Am Ort des Geschehens bleiben, es sei denn, es ist zu gefährlich.
- Wichtige Informationen sammeln (Anzahl der Betroffenen, Verletzungen, besondere Umstände, genaue Adresse).
- Angehörige benachrichtigen, wenn sicher und möglich.
- Anweisungen der Rettungskräfte befolgen und kooperieren.
- Ruhig und unterstützend bleiben, insbesondere gegenüber Kindern oder hilfsbedürftigen Personen.
- Nach dem Notfall ärztliche Hilfe und gegebenenfalls psychologische Unterstützung suchen.

Source 2 (https://www.lifeline.de/therapien/erste-hilfe/notrufnummern-id115034.html):
- Notrufnummern in Deutschland: 110 (Polizei), 112 (Rettungsdienst und Feuerwehr).
- Notruf ermöglicht schnelle und kostenfreie Hilfe in Notlagen.
- Notrufzentralen stellen Fragen zur Notsituation, um den Einsatz zu koordinieren.
- Wichtige Informationen beim Notruf:
- Standort (Ort, Straße, Hausnummer).
- Beschreibung des Vorfalls.
- Anzahl der betroffenen Personen und Art der Verletzungen.
- Notrufnummer 112 ist europaweit kostenfrei erreichbar.
- Weitere wichtige Notrufnummern:
- 116 117: Ärztlicher Bereitschaftsdienst (nicht lebensbedrohliche Notfälle).
- 116 111: Hotline für Kinder und Jugendliche.
- 0800 00 22 8 33: Apotheken-Notdienst.
- 0800 111 0 111 / 0800 111 0 222 / 116 123: Telefonseelsorge.
- 19222: Krankentransport (örtliche Vorwahl erforderlich).
- Gehörlose oder sprachbehinderte Personen können Notrufe per Fax absetzen (110 und 112).
- Tess Relay-Dienste unterstützen bei Notrufen für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderungen.
- Missbrauch des Notrufs ist strafbar und kann mit Geld- oder Freiheitsstrafen geahndet werden.

Source 3 (https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Erste-Hilfe-und-Notruf/erste-hilfe-und-notruf.html):
- Notfälle erfordern schnelles Handeln; Rettungsdienst und Feuerwehr müssen alarmiert werden.
- In Deutschland und Europa ist die Notrufnummer 112 kostenfrei erreichbar, auch mit Mobiltelefon.
- Menschen mit Sprach- und Hörbehinderungen können Notruf-Faxe an 110 oder 112 senden oder die Notruf-App nora nutzen.
- Regelmäßige Teilnahme an Erste-Hilfe-Kursen wird empfohlen, um im Notfall vorbereitet zu sein.
- Erste Maßnahme bei Notsituationen: Eigene Sicherheit beachten und Schadensstelle absichern.
- Lebensrettende Sofortmaßnahmen einleiten und 112 anrufen.
- Wichtige Informationen beim Notruf: Standort, Art des Notfalls, Anruferidentität; auf Rückfragen warten.
- Erste Hilfe leisten, bis Rettungsdienst eintrifft; gegebenenfalls Rettungskräfte einweisen.
- Reihenfolge der Maßnahmen kann je nach Situation variieren; bei Verkehrsunfällen zuerst Verletzte aus Gefahrenbereich retten.
- Unterstützung von anderen Personen vor Ort anfordern und Aufgaben aufteilen.
- Erste-Hilfe-Kurse werden von verschiedenen Hilfsorganisationen angeboten; dort können lebensrettende Maßnahmen erlernt werden.

Ursprung:

Olpe

Link: https://www.siegener-zeitung.de/mobilitaet/regional/unfaelle-siegen-aktuelle-unfallmeldungen-in-und-um-siegen-21-04-2025-WBX7QV7LVNBAPJ2Z2SLKLS6IGU.html

URL ohne Link:

https://www.siegener-zeitung.de/mobilitaet/regional/unfaelle-siegen-aktuelle-unfallmeldungen-in-und-um-siegen-21-04-2025-WBX7QV7LVNBAPJ2Z2SLKLS6IGU.html

Erstellt am: 2025-04-21 21:30:37

Autor:

Olpe