Heute ist der 22.04.2025
Datum: 22.04.2025 - Source 1 (https://heinsberg-magazin.de/2025/04/21/eschweiler-gartenlaube-vollstaendig-niedergebrannt/):
- Datum: Ostermontag, 21.04.25
- Uhrzeit: 18:15 Uhr
- Ort: Friedensstraße, Eschweiler
- Alarmierung der Feuerwehr Eschweiler wegen Zimmer-/Wohnungsbrand
- Auslöser: Passant bemerkte starke Rauchentwicklung und setzte Notruf ab
- Bei Eintreffen der Einsatzkräfte: Gartenlaube in Vollbrand in einer Gartenbausiedlung
- Zugang zum Gelände wurde mit einem Bolzenschneider verschafft
- Zwei Trupps gingen unter Atemschutz mit C-Rohr zum Löschangriff vor
- Feuer wurde schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht
- Schaumangriff zur Verhinderung eines Wiederentzündens durchgeführt
- Kontrolle des Brandguts mit einer Wärmebildkamera
- Im Einsatz: hauptamtliche Wache der Feuerwehr Eschweiler, Löschzug Stadtmitte, B-Dienst, Rettungsdienst und Polizei
Source 2 (http://feuerwehr.de/einsatz/berichte/einsatz.php?n=75657):
- Alarmierung der Feuerwehr Eschweiler, Rettungsdienst und Polizei am Freitag um 11:47 Uhr mit dem Alarmstichwort "Feuer SOS - Menschenleben in Gefahr" in der Straße "Alte Rodung".
- Auf Anfahrt sichtbare starke Rauchentwicklung.
- Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte sofortiger Löschangriff unter Atemschutz und C-Rohr.
- Aufbau einer Wasserversorgung aus dem öffentlichen Hydrantennetz und Stellung der Drehleiter.
- Entwarnung bezüglich vermisster Personen im Gebäude.
- Angriffstrupp lokalisiert ein in Vollbrand stehendes Schlafzimmer im ersten Obergeschoss.
- Löschangriff zeigt schnell Wirkung, Verhinderung weiterer Brandausbreitung.
- Bewohner des Wohnhauses wurden vorsorglich vom Rettungsdienst gesichtet.
- Ein Bewohner musste aufgrund von Rauchgasintoxikation ins Krankenhaus transportiert werden.
- Nach Abschluss der Brandbekämpfung wurde das Gebäude mit Hochleistungslüftern gelüftet.
- Polizei hat Ermittlungen zur genauen Brandursache aufgenommen und den Brandort beschlagnahmt.
Source 3 (https://ctif.org/de/news/das-ctif-feuerwehrstatistik-magazin-nr-28-ist-erschienen):
- Das Zentrum für Brandstatistik des CTIF (CFS-CTIF) veröffentlicht seit 1995 jährlich einen Bericht über die Weltbrandstatistik.
- Im Jahr 2023 wird der Bericht Nr. 28 veröffentlicht.
- Die Statistik für das Jahr 2021 umfasst Daten aus 38 Staaten und 26 Großstädten.
- Der zweite Teil des Berichts analysiert Brandursachen in 66 Ländern.
- Das Projekt "100 CITIES - 100 YEARS - Evaluation Of Urban Fire Risks" wird fortgesetzt.
- Informationen über das Projekt sind auf der Website des CTIF in mehreren Sprachen verfügbar.
- Der historische Hintergrund des Projekts bezieht sich auf die Entwicklung städtischer Brandrisiken im 20. Jahrhundert.
- Politische, kulturelle und technische Ereignisse haben den Brandschutz im letzten Jahrhundert beeinflusst.
- Wichtige Fragen im Zusammenhang mit Brandschutz in Städten:
- Anzahl der verzeichneten Brände in den letzten 100 Jahren.
- Anzahl der Opfer (Tote, Verletzte, Betroffene) bei Bränden in den letzten 100 Jahren.
- Internationale Risikotrends.
- Entwicklung des Brandrisikos in den 100 größten Städten der Welt.
- Das CFS CTIF hat ein Risikomodell zur Bewertung des Brandrisikos auf nationaler Ebene entwickelt.
- Mit diesem Modell kann die Brandsituation in Staaten, Kontinenten und weltweit rekonstruiert werden.
- Eine Prognose für das 24. Jahrhundert wurde ebenfalls erstellt.
- Das Risikomodell wird im aktuellen Projekt "100 CITIES - 100 YEARS" verwendet.
- Basisdaten für die Risikobewertung umfassen Bevölkerungsentwicklung, Anzahl der Brände und Anzahl der Todesopfer.
- Die Datenerhebung ist weitgehend abgeschlossen, die Auswertung der Zahlen ist im Gange.
- Die gesammelten Daten bieten Einblicke in die Problematik des Umgangs mit Brandphänomenen in urbanen Zentren.