Oberhausen

Heute ist der 22.04.2025

Datum: 22.04.2025 - Source 1 (https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/raet-zur-pflanzung-alternativer-baumarten-weichen-im-wald-richtig-stellen-experte-93685859.html):
- Thema der Jahreshauptversammlung der Waldbesitzervereinigung Weilheim: Waldumbau und Reaktion auf den Klimawandel.
- Gastreferent: Randolf Schirmer, stellvertretender Behördenleiter des Bayerischen Amtes für Waldgenetik.
- Schirmer warnt vor den Auswirkungen des Klimawandels auf die Wälder im Alpenvorland.
- Präsentation von Bildern aus dem Thüringer Wald, die trockene Flächen zeigen.
- Warnung an Waldbesitzer: Fichte nicht mehr pflanzen, stattdessen auf klimaangepasste Baumarten setzen.
- Vorschlag, amerikanische Douglasie (grüne Douglasie) anstelle von Fichte zu pflanzen.
- Empfehlung, heimische Laubhölzer wie Feldahorn, Flaumeiche, Orient-Buche und Baumhasel zu integrieren.
- Schwierigkeiten beim Zugang zu Saatgut, insbesondere bei der Orient-Buche.
- Bericht über den Waldumbau und das forstliche Gutachten 2024 von Kilian Stimm, Marco Walbrecker und Lisa Schubert.
- Verbissbelastung in einigen Hegegemeinschaften hat abgenommen, in anderen verschlechtert.
- Finanzielle Situation der Waldbesitzervereinigung: Einnahmen von 347.890 Euro, Ausgaben von 308.115 Euro.
- Mitgliederzahl der WBV-Weilheim: 1174, durchschnittliche Waldfläche pro Mitglied: 8,28 Hektar.
- Zuwachs bei Vermarktungsmengen von Langholz: 2683 Festmeter in 2024, im Vorjahr 1736 Festmeter.
- Diskussion über den Biber als „größten illegalen Holzer“ und Vorschlag, ihn ins Jagdrecht aufzunehmen.

Source 2 (https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/alternative-baumarten):
- Standörtliche und klimatische Angaben von beschriebenen Arten wurden zusammengefasst.
- Vergleich mit Hauptbaumarten Fichte (Picea abies) und Buche (Fagus sylvatica).
- Kenngrößen: Jahresdurchschnittstemperatur, jährliche Niederschlagssumme, Boden-pH-Wert.
- Drei Übersichtsgrafiken zu den Kenngrößen vorhanden.
- Angaben zum Boden-pH-Wert stammen aus unterschiedlichen Quellen.
- Unklar, ob Werte als pH(H2O)- oder pH(KCl)-Werte zu interpretieren sind.
- Keine Dokumentation zur Bodentiefe der Angaben.
- Mögliche Ungenauigkeiten könnten die Vergleichbarkeit der Werte einschränken.
- Tabellen können durch Anklicken der Abbildung vergrößert werden.

Ursprung:

Oberhausen

Link: https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/raet-zur-pflanzung-alternativer-baumarten-weichen-im-wald-richtig-stellen-experte-93685859.html

URL ohne Link:

https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/raet-zur-pflanzung-alternativer-baumarten-weichen-im-wald-richtig-stellen-experte-93685859.html

Erstellt am: 2025-04-22 00:02:12

Autor:

Oberhausen