Höxter

Heute ist der 22.04.2025

Datum: 22.04.2025 - Source 1 (https://www.radiohochstift.de/nachrichten/paderborn-hoexter/detailansicht/haus-in-herbram-nach-brand-unbewohnbar.html):
- Brand in Lichtenau-Herbram über die Osterfeiertage.
- Am Ostermontag erhielt die Feuerwehr einen kurzen Anruf: „Es brennt“.
- Vor Ort brannte es im Erdgeschoss eines Zweiparteien-Wohnhauses.
- Bewohner konnten sich selbst aus dem Haus retten und wurden durch den Rettungsdienst versorgt.
- Ein Kind wurde in eine Paderborner Klinik gebracht.
- Einsatzkräfte konnten das Feuer schnell kontrollieren und eine Ausbreitung auf den Dachstuhl oder angrenzende Gebäude verhindern.
- Die betroffene Wohnung ist aufgrund starken Rauchs unbewohnbar.
- Polizei schätzt den Schaden als hoch ein.
- Brand entstand offenbar beim Wechseln einer Gasflasche am Herd.
- Brandermittler sollen den Vorfall genauer untersuchen.
- Lichtenauer Feuerwehr bedankt sich bei Anwohnern in Herbram für die Versorgung der Einsatzkräfte mit Getränken und Gebäck.

Source 2 (https://www.vdf-paderborn.de/index.php/neues/2025/6319-21-april-lichtenau):
- Notruf aus Herbram: „Es brennt“, Anruferin legte auf.
- Dunkle Rauchwolken über der Straße „Zum Emderwald“ sichtbar.
- Brand in einem zweigeschossigen, landwirtschaftlich genutzten Anbau, angrenzend an ein Wohngebäude.
- Alarmierung der Feuerwehr um 12:47 Uhr unter dem Stichwort „Wohnungsbrand“.
- Löschzug Lichtenau und mehrere Löschgruppen (Asseln, Grundsteinheim, Hakenberg, Herbram, Iggenhausen) im Einsatz.
- Rund 50 Feuerwehrleute im Innen- und Außenangriff zur Brandbekämpfung.
- Einsatzleiter: Sören Dege, stellvertretender Leiter der Feuerwehr Lichtenau.
- Feuerwehr konzentrierte sich auf Brandbekämpfung, Wasserversorgung und Versorgung der Bewohner.
- Feuer unter Kontrolle gemeldet um 13:35 Uhr.
- Vierköpfige Familie (Eltern und zwei Kinder) im Wohngebäude, flüchteten über Terrasse.
- Alle vier Personen atmeten Rauchgase ein.
- Vier Rettungswagen und zwei Notärzte zur Versorgung bereit.
- Nur ein drei Jahre altes Mädchen musste in Paderborner Kinderklinik eingeliefert werden.
- Dachpfannen vom Anbau entfernt, um Hitze abziehen zu lassen.
- Feuerwehr kontrollierte Dachbereich mit Wärmebildkamera auf Glutnester.
- Bereitstellungsraum für nachrückende Kräfte an der Neuenheerser Straße eingerichtet.
- Autofahrer wurden von Einsatzkräften zurückgewiesen, da Straße blockiert war.
- 11 Kilo Gasflasche aus dem Anbau geborgen und gekühlt.
- Stadtverwaltung organisierte Versorgung der Einsatzkräfte mit Getränken.
- Nachbarn spendeten Sprudelkisten und -flaschen.
- Sachschaden an beiden Gebäuden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt.
- Polizei beschlagnahmte Brandstelle für Ermittlungen zur Brandursache.
- Unklar, ob das Wohnhaus kurzfristig bewohnbar sein wird.
- Lösch- und Aufräumarbeiten dauerten bis in den späten Nachmittag.

Source 3 (https://ctif.org/de/news/das-ctif-feuerwehrstatistik-magazin-nr-28-ist-erschienen):
- Das Zentrum für Brandstatistik des CTIF (CFS-CTIF) veröffentlicht seit 1995 jährlich einen Bericht über die Weltbrandstatistik.
- Im Jahr 2023 wird der Bericht Nr. 28 veröffentlicht.
- Die Statistik für das Jahr 2021 umfasst Daten aus 38 Staaten und 26 Großstädten.
- Der zweite Teil des Berichts analysiert Brandursachen in 66 Ländern.
- Das Projekt "100 CITIES - 100 YEARS - Evaluation Of Urban Fire Risks" wird fortgesetzt.
- Informationen über das Projekt sind auf der Website des CTIF in mehreren Sprachen verfügbar.
- Der historische Hintergrund des Projekts befasst sich mit der Entwicklung städtischer Brandrisiken im 20. Jahrhundert.
- Politische, kulturelle und technische Ereignisse haben den Brandschutz im letzten Jahrhundert beeinflusst.
- Wichtige Fragen im Zusammenhang mit Brandschutz in Städten:
- Anzahl der verzeichneten Brände in den letzten 100 Jahren.
- Anzahl der Opfer (Tote, Verletzte, Betroffene) bei Bränden in den letzten 100 Jahren.
- Internationale Risikotrends.
- Entwicklung des Brandrisikos in den 100 größten Städten der Welt.
- Das CFS CTIF hat ein Risikomodell zur Bewertung des Brandrisikos auf nationaler Ebene entwickelt.
- Mit diesem Modell kann die Brandsituation in Staaten, Kontinenten und weltweit rekonstruiert werden.
- Eine Prognose für das 24. Jahrhundert wurde ebenfalls erstellt.
- Das Modell wird im aktuellen Projekt "100 CITIES - 100 YEARS" verwendet.
- Basisdaten für die Risikobewertung umfassen Bevölkerungsentwicklung, Anzahl der Brände und Anzahl der Todesopfer.
- Die Datenerhebung ist weitgehend abgeschlossen, die Auswertung der Zahlen ist im Gange.
- Die gesammelten Daten bieten Einblicke in den Umgang mit Brandphänomenen in urbanen Zentren.

Ursprung:

Höxter

Link: https://www.radiohochstift.de/nachrichten/paderborn-hoexter/detailansicht/haus-in-herbram-nach-brand-unbewohnbar.html

URL ohne Link:

https://www.radiohochstift.de/nachrichten/paderborn-hoexter/detailansicht/haus-in-herbram-nach-brand-unbewohnbar.html

Erstellt am: 2025-04-22 07:37:32

Autor:

Höxter