Heute ist der 22.04.2025
Datum: 22.04.2025 - Source 1 (https://www.niederrhein-nachrichten.de/nachrichten/mitgliederversammlung-des-nabu-kreis-kleve-8787.html):
- NABU im Kreis Kleve lädt zur jährlichen Mitgliederversammlung ein
- Termin: Samstag, 26. April, 17 Uhr
- Ort: Landhaus Beckmann, Römerstraße 1, Kalkar
- Auftakt: Vorführung eines kurzen Films über NABU-Aktivitäten
- Film hatte Premiere beim 50-jährigen Jubiläum des Vereins im Vorjahr
- NABU im Kreis Kleve hat rund 3.850 Mitglieder und zwei NABU-Einrichtungen
- Tagesordnung umfasst:
- Neuwahlen von Vorstand und Beirat
- Wahl der Delegierten für die Landesvertreterversammlung
- Anpassung der Satzung an Vorgaben von NABU NRW und NABU Bundesverband
- Ziel der Satzungsanpassung: zukunftsfähige Aufstellung des Vereins
- Alle NABU-Mitglieder und interessierte Gäste sind zur Versammlung willkommen
- NABU im Kreis Kleve aktiv in verschiedenen Bereichen, z.B. Biotoppflege
Source 2 (https://www.nabu-kleve.de/wp-content/uploads/2021/10/Satzung-geaendert-am-11-09-2021-final.pdf):
Weitere Informationen finden Sie auf https://www.nabu-kleve.de/wp-content/uploads/2021/10/Satzung-geaendert-am-11-09-2021-final.pdf
Source 3 (https://www.bpb.de/themen/umwelt/naturschutzpolitik/510504/akteure-in-der-naturschutzpolitik-interessenverbaende-und-organisationen/):
- Engagement im Umwelt- und Naturschutz in Deutschland hat zugenommen.
- Fast 18 Millionen Bundesbürger*innen sind aktiv in diesem Bereich.
- Der Freiwilligensurvey zeigt seit 1999 einen kontinuierlichen Anstieg der Engagementquote im Bereich "Umwelt, Natur- und Tierschutz".
- Im Berichtsjahr waren über 4 % der Bundesbürger*innen in diesem Bereich engagiert, hauptsächlich in Organisationen, Verbänden und Initiativen.
- Deutschland hat ein breites Spektrum an Natur- und Umweltschutzorganisationen, einige seit dem 19. Jahrhundert aktiv.
- Tätigkeitsbereiche der Organisationen umfassen Tier- und Naturschutz, Politikberatung und Kampagnen.
- Es gibt sowohl formalisierte Gruppen als auch Ad-hoc-Initiativen und Protestaktionen.
- Interessenvertretung im Natur-, Umwelt- und Klimaschutz ist ein heterogener Bereich mit Verbindungen zu anderen Politikfeldern.
- Organisationen im Natur- und Umweltschutz können als Verbände, Vereine, NGOs, NPOs oder Stiftungen organisiert sein.
- Ziel der Organisationen ist der Erhalt oder die Wiederherstellung einer intakten Umwelt.
- Unterscheidung zwischen klassischen Naturschutzorganisationen und Umweltschutzorganisationen, wobei die Differenzierung zunehmend verschwimmt.
- Organisationen sind oft in der Zivilgesellschaft verankert und dienen der Artikulation und Vermittlung von Interessen.
- Verbände sind meist größere, föderal strukturierte Organisationen, während Vereine oft kleiner und lokal tätig sind.
- Viele Naturschutzorganisationen haben eine lange Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht.
- Gründungen von Organisationen waren oft durch gesellschaftliche und politische Kontexte motiviert.
- Der Begriff "organisierte Interessen" wird in der Sozialwissenschaft verwendet, um die politische Einflussnahme zu beschreiben.
- NGOs und NPOs sind häufig international tätig und unterscheiden sich in ihrer Struktur und Finanzierung von klassischen Verbänden.
- Die Mehrheit der Organisationen ist als eingetragener Verein (e. V.) organisiert.
- Stiftungen im Natur- und Umweltschutz sind seltener, aber die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ist ein prominentes Beispiel.
- Genossenschaften gewinnen an Bedeutung, insbesondere im Bereich der Energie.
- Viele Gruppen und Initiativen sind nicht formal organisiert, darunter Bürgerinitiativen und soziale Bewegungen.
- Soziale Bewegungen versuchen, auf Politik einzuwirken und nutzen Mobilisierungsstrategien wie Proteste.
- Historisch gab es Wellen von Organisationsgründungen, oft als Reaktion auf wirtschaftliche und politische Verhältnisse.
- Die Zielsetzungen und Strategien der Organisationen haben sich im Laufe der Zeit verändert.
- Die Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen ist üblich.
- Professionalisierung und Veränderung der Finanzierung sind in den letzten Jahrzehnten zu beobachten.
- Organisationen nutzen ein breites Spektrum von Lobby-Instrumenten, einschließlich Inhouse-Lobbying und öffentliche Kampagnen.
- Der Einsatz von Gerichten zur Interessenvertretung hat zugenommen, mit Erfolgen wie dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz von 2021.
- Die Interessenvertretung im Natur- und Umweltschutz ist vielfältig und umfasst lokale, nationale und internationale Aktivitäten.