Birkenfeld

Heute ist der 22.04.2025

Datum: 22.04.2025 - Source 1 (https://www.hochschule-trier.de/hochschule/aktuelles/news-und-pressemitteilungen/news-detail/neue-professoren-uput-ucb):
- Prodekanin Prof. Dr. Anne Schweizer begrüßt neue Professoren im Fachbereich Umweltplanung/Umwelttechnik.
- Die neuen Professoren treten im Sommersemester 2025 ihren Dienst an.
- Neue Professoren (v.l.n.r.):
- Prof. Dr.-Ing. Jens Dittman: Professur für Thermische Verfahrenstechnik.
- Prof. Dr. Christoph Kreiterling: Bereich Technikbewertung und Nachhaltigkeitskommunikation.
- Prof. Dr.-Ing. Florian Mohr: Themen Produktionsmanagement und -logistik.
- Fachbereich freut sich auf die Zusammenarbeit und Bereicherung der Lehr- und Forschungsaktivitäten.
- Datum der Meldung: 22. April 2025.

Source 2 (https://www.tha.de/fmv/umwelt-und-verfahrenstechnik-bachelor.html):
- Studiengang: Bachelor Umwelt- und Verfahrenstechnik
- Dauer: 7 Semester
- Ausbildung: Ingenieurwissenschaftlich-technisch, interdisziplinär, umfasst auch Naturwissenschaften
- Studieninhalte:
- 1. und 2. Semester: naturwissenschaftliche-technische Grundlagenmodule
- 3. und 4. Semester: anwendungsorientierte Vertiefung
- 5. Semester: praktisches Studiensemester in einem Industrieunternehmen (Dauer: 18 Wochen)
- Praktisches Studiensemester:
- Ziel: Anwendung des erlernten Wissens, Entwicklung von Problemlösekompetenz
- Organisatorische Verantwortung: Praktikantenamt
- Fachliche Verantwortung: Prof. Dr.-Ing. Florian Hörmann
- Informationen zum Praxisbericht über moodle-Kurs BU_U2100_Industriepraktikum-Bericht
- Wahlpflichtmodule:
- 6. und 7. Semester: jeweils 15 CP über Wahlpflichtmodule
- Wahl aus dem gesamten Angebot der Bachelorstudiengänge der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik
- Keine Teilnehmendenmaxima oder Anmeldung erforderlich
- Möglichkeit zur Spezialisierung auf Prozess-, Energie- oder Umwelttechnik
- Studierende, die im WS 23/24 oder früher begonnen haben, erwerben 30 CP im 6. Semester und 18 CP im 7. Semester aus dem Katalog der Wahlpflichtmodule (SPO 2010)
- Studium Generale (AWP):
- Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule zur individuellen Weiterbildung und persönlichen Entwicklung
- Angebote von der Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften

Source 3 (https://www.fachhochschule.de/technik/umwelt_umweltschutz):
- Klimawandel, Ressourcenknappheit, Umweltverschmutzung, Artensterben und klimabedingte Fluchtbewegungen sind drängende Probleme.
- Studierende im Bereich Umwelt & Ökologie beschäftigen sich mit diesen Themen aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven.
- Studiengänge im Bereich Umwelt können technische, naturwissenschaftliche, ingenieurwissenschaftliche oder sozialwissenschaftliche Aspekte beleuchten.
- Fächer im Studium können Umwelttechnik, Energie, Ökologie, Nachhaltigkeit, Umweltrecht, Ressourcenmanagement, Biodiversität, Stadt- und Landentwicklung sowie Umweltplanung umfassen.
- In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Bachelor- und Masterstudiengängen, die Umwelt und Ökologie in den Mittelpunkt stellen.
- Die meisten Studiengänge stammen aus den Bereichen Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwissenschaften und Sozialwissenschaften, auch Wirtschaft und Recht sind vertreten.
- Beispiele für Studiengänge: Umweltwissenschaften, Angewandte Umweltwissenschaften, Ökologie und Umweltplanung, Bio- und Umwelttechnik, Technischer Umweltschutz, Energie- und Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeitsmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen im Bereich Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit im Tourismus, Klima-Engineering, Architektur und Umwelt, Energiemanagement, Ökologischer Landbau und Vermarktung, Umweltinformatik, Stadtökologie.
- Berufliche Tätigkeiten nach Abschluss eines Studiums im Bereich Umwelt drehen sich um Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
- Mögliche Berufsbilder:
- Umwelttechnik: Ingenieure messen Auswirkungen technologischer Prozesse auf die Umwelt und entwickeln Methoden zur Minimierung von Umweltbelastungen.
- Umweltplanung: Entwicklung von Städten und nachhaltigen Bauweisen, beratende Tätigkeiten in Politik und Wirtschaft.
- Sozialwissenschaften/Umweltwissenschaften: Umfassende Ausbildung, Grundlage für verschiedene Spezialisierungen, vorrangig beratend-wissenschaftliche Tätigkeiten.
- Ehemalige Studierende können in Umweltverbänden, öffentlicher Verwaltung, spezialisierten Betrieben, Unternehmen oder in der Wissenschaft und Forschung tätig werden.

Ursprung:

Birkenfeld

Link: https://www.hochschule-trier.de/hochschule/aktuelles/news-und-pressemitteilungen/news-detail/neue-professoren-uput-ucb

URL ohne Link:

https://www.hochschule-trier.de/hochschule/aktuelles/news-und-pressemitteilungen/news-detail/neue-professoren-uput-ucb

Erstellt am: 2025-04-22 11:52:04

Autor:

Birkenfeld