Heute ist der 22.04.2025
Datum: 22.04.2025 - Source 1 (https://www.rhein-zeitung.de/lokales/koblenz-region/wochenlang-fahren-auf-der-linken-rheinseite-keine-zuege_arid-4037259.html):
- Ab dem 2. Mai 2025 wird die linke Rheinstrecke zwischen Koblenz und Köln für den Zugverkehr gesperrt.
- Grund für die Sperrung sind Abbrucharbeiten an einem 1918 in Betrieb genommenen Überführungsbauwerk bei Kesselheim.
- Die DB InfraGO AG hat verschiedene Baumaßnahmen angekündigt, die zu dieser Totalsperrung führen.
- Pendler müssen mit deutlich längeren Fahr- und Reisezeiten rechnen, da ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet wird.
Source 2 (https://bahninfos.com/rheinland-pfalz-neuerungen-im-nahverkehr-auf-der-schiene-im-norden-von-rheinland-pfalz-in-2025/):
- Im Jahr 2025 wird es weiterhin Fahrplan-Anpassungen, Zugausfälle und Schienenersatzverkehr durch Bauarbeiten geben, insbesondere auf beiden Rheinstrecken.
- Neuer Verkehrsvertrag Mosel-Lux: Inbetriebnahme der Weststrecke Trier am 3. März 2025 mit fünf neuen Bahnstationen.
- Das Mosel-Lux-Netz wird verbesserte Verbindungen zwischen Trier, Luxemburg, Perl und Koblenz bieten.
- Fahrplanumfang wird auf 2.850.790 Kilometer pro Jahr gesteigert, alle Züge mit Zugbegleitung.
- Zusätzliche Spät- und Nachtverbindungen zwischen Koblenz und Trier.
- Neue Anschlussverbindungen rund um den Hauptbahnhof Wittlich durch Linienbusverkehre im Landkreis Bernkastel-Wittlich.
- RB 82 (Obermoselstrecke) hat neuen Fahrplan, der auf Umsteigeknoten zur Minute 30 im Hauptbahnhof Trier ausgerichtet ist.
- Einschränkungen auf der Obermoselstrecke wegen Mangel an Triebfahrzeugführern endeten zum Fahrplanwechsel.
- Morgendlicher Schülerbus von Trier Hbf nach Perl wurde eingestellt.
- Fahrkartenautomaten an den saarländischen Bahnhöfen Perl-Schengen, Besch und Nennig-Remich werden zum Jahreswechsel 2024/2025 abgebaut.
- Kunden ohne Fahrkarte sollen digitale Tickets im DB-Navigator erwerben; Ticketkauf beim Kundenbetreuer im Zug nur im saarländischen Streckenabschnitt möglich.
- Ab 3. März 2025 wird die neue Linie RB 87 eingerichtet.
- Ab Mitte 2025 sind 19 hochmoderne Züge geplant, darunter Elektrotriebwagen vom Typ Flirt 3 XL EMU 4.
- Online Informationen zum neuen Mosel-Lux-Angebot sind im Rahmen des Webangebotes „Bahnfahren im Südwesten“ verfügbar.
- Verkehrsvertrag Mosel-Lux startete am 15. Dezember 2024 und hat eine Laufzeit von 15 Jahren bis zum 10. Dezember 2039.
- Neue Linie RB 84 wird am 3. März 2025 in Betrieb genommen, verkehrt zwischen Trier-Hafenstraße und Konz.
- RB 71 wird an Montagen bis Freitagen in der Hauptverkehrszeit verlängert.
- Erste Abfahrt der Daadetalbahn (RB 97) wird um 5 Minuten auf 4:55 Uhr vorgezogen.
- Oberwesterwaldstrecke (RB 90) wurde im Sommer 2024 ausgebaut, schnellere Fahrzeiten und mehr Verbindungen bis in die späten Abendstunden.
- Elektrifizierungsarbeiten auf der Eifelstrecke (RB 22, RB 24, RE 22) vom 6. Januar bis 13. Juni 2025.
- Elektrifizierungsarbeiten an der Ahrtalbahn (RB 30, RB 39) zwischen Remagen und Walporzheim im Jahr 2025.
- Baumaßnahmen am südlichen linken und rechten Rhein führen zu Ausfällen und Teilausfällen verschiedener Linien.
- Arbeiten an einer Eisenbahnüberführung in Koblenz-Kesselheim vom 1. März bis 13. Dezember 2025, was zu einer längeren Totalsperrung führt.
- Kunden werden gebeten, vor Antritt der Fahrt digitale Fahrplanauskünfte der Deutschen Bahn zu nutzen.
Source 3 (https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Bund-und-Deutsche-Bahn-bringen-groesstes-Infrastrukturprogramm-fuer-die-Schiene-auf-den-Weg-11344490):
- Der Bund und die Deutsche Bahn (DB) haben ein umfassendes Infrastrukturprogramm für das Schienennetz und die Bahnhöfe vorgestellt.
- Dies ist das größte Programm seit der Bahnreform 1994.
- Ziel: Zugverkehr nachhaltiger und pünktlicher gestalten, verkehrspolitische Ziele im Personen- und Güterverkehr erreichen.
- Schwerpunkte des Programms:
- Sanierung des hochbelasteten Schienennetzes und Ausbau zu einem Hochleistungsnetz (9.000 km).
- Auflösung des Investitionsstaus und Ertüchtigung des Bahnnetzes.
- Kapazitätssteigernde Maßnahmen (Überleitstellen, Weichen, dichtere Signalisierung).
- Digitalisierung des Schienennetzes (Rollout des European Train Control System, ETCS) zur Schaffung von bis zu 30% mehr Kapazität.
- Geplanter Aus- und Neubau von Strecken zur Auflösung von Engpässen.
- Modernisierung von Bahnhöfen zu Zukunftsbahnhöfen mit besserem Komfort.
- Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der DB AG, dankt dem Bund für die Bereitstellung zusätzlicher Mittel in Höhe von bis zu 45 Milliarden Euro.
- Generalsanierung von 40 Streckenabschnitten im hochbelasteten Netz bis 2030.
- Beginn der Generalsanierung im kommenden Jahr auf der Riedbahn (Frankfurt/Main - Mannheim).
- Weitere Strecken: Hamburg–Berlin und Emmerich–Oberhausen (2025).
- DB plant, während der Generalsanierung ein Verkehrskonzept zu erarbeiten, um Einschränkungen für Reisende zu minimieren.
- Geplante Reihenfolge der Generalsanierungen:
- 2025: Hamburg–Berlin, Emmerich–Oberhausen
- 2026: Hagen–Wuppertal–Köln, Troisdorf–Koblenz, Koblenz–Wiesbaden, Nürnberg–Regensburg, Obertraubling–Passau
- 2027: Lübeck–Hamburg, Bremerhaven–Bremen, Lehrte–Berlin, Hamm–Düsseldorf–Köln, Frankfurt/Main–Heidelberg, München–Rosenheim, Rosenheim–Salzburg
- 2028: Bremen–Hamburg, Nordstemmen–Göttingen, Uelzen–Stendal, Stendal–Magdeburg, Hagen–Unna–Hamm, Köln–Bonn–Koblenz, Koblenz–Mainz, Bebra–Fulda, Würzburg–Nürnberg
- 2029: Hamburg–Hannover, Bremen/Rotenburg–Wunstorf, Lehrte–Groß-Gleidingen, Bebra–Erfurt, Aachen–Köln, Forbach–Ludwigshafen, Stuttgart–Ulm (Altbaustrecke)
- 2030: Bremen–Osnabrück, Osnabrück–Münster, Münster–Recklinghausen, Minden–Wunstorf, Weddel–Magdeburg, Kassel–Friedberg, Würzburg–Ansbach–Treuchtlingen, Mannheim–Karlsruhe, Ulm–Augsburg
- Generalsanierungen und Zukunftsbahnhöfe sind Teil des Programms für die Gemeinwohlorientierte Infrastruktur.
- DB arbeitet mit dem Bund an den Voraussetzungen für den Start der neuen Gesellschaft zum 1.1.2024.