Worms

Heute ist der 22.04.2025

Datum: 22.04.2025 - Source 1 (https://www.wormser-zeitung.de/lokales/worms/stadt-worms/wormser-kinder-verzaubern-innenstadt-mit-bunten-schubkarren-4562254):
- Kita Ludwigsstraße:
- Architekturbüro Münzenmaier, Lutherplatz 14
- Kunsthandlung Steuer, Kämmererstraße 41

- Kindertreff 93:
- Modehaus Jost, Am Römischen Kaiser 16
- Carmeliter Apotheke, Am Römischen Kaiser 16
- Pro Optik, Kämmererstraße 15

- Kita Villa Augustin:
- Modehaus Jost, Am Römischen Kaiser 16

- Kita „Remyerhof“ Haus der Generationen:
- Kilian Reisen, Wilhelm-Leuschner-Straße 2
- Frobese Schuhe, Kämmererstraße 6

- Kita Liebenauer Feld:
- Parfümerie Waas by CB, Kämmererstraße 4
- CU Mode & Concept, Weckerlingplatz 3
- Wormser Vinothek, Parmaplatz 2B

- Kita Karmeliter:
- Uhren & Schmuck Weber (bis 23. April City Hub), Obermarkt 18 (Am Römischen Kaiser 8)
- PURPUR select, Kämmererstraße 51

- Kita St. Lioba:
- Valx Bistro & Weinbar, Weckerlingplatz 1
- Jäger Augenoptik, Hafergasse 4

Source 2 (https://www.archdaily.com/955272/kita-im-park-daycare-center-birk-heilmeyer-und-frenzel-gesellschaft-von-architekten):
- Projekt: KiTa Parkstrasse, Stuttgart
- Fläche: 965 m²
- Fertigstellung: 2020
- Architekten: Jochen Günzler, Mykola Holoviznin, Hanna Münzenmaier, Sophia Riehl, Marc Holtschmidt
- Standort: Nähe Berg Cultural Park, Stuttgart
- Bauart: zweigeschossiges Gebäude für eine viergruppige Kindertagesstätte
- Teil eines grünen Korridors mit historischen Bäumen
- Bauvorschriften: maximale Bautiefe von 12 Metern
- Fundament: auf bestehendem unterirdischen Bunker
- Bauweise: leichte Holzbauweise
- Hauptzugang: Nordseite, gut erkennbar in der Fassade
- Foyer: dient als Treffpunkt für Eltern, öffnet zum Garten
- Zugang zu Mehrzweckraum und Gruppenräumen über Flur
- Obergeschoss: alle Gemeinschaftsräume mit Loggien
- Externe Treppen: führen vom Obergeschoss direkt in den Garten
- Klare Segmentierung: Gruppenräume und Nebenräume
- Dach: mit Oberlichtern für gute Beleuchtung und Belüftung
- Sanitär- und Lüftungsinstallationen: auf Nebenräume beschränkt
- Raumhöhen in Gemeinschaftsräumen erhöht, weniger Deckenabhängungen
- Bauweise: hochgradig vorgefertigte Holzbaukonstruktion
- Außenwände: Holzrahmenbau mit belüfteter Fassadenverkleidung
- Farbgestaltung: rote vertikale Holzverkleidung hebt sich vom Grün des Parks ab

Source 3 (https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/raumgestaltung/grundsaetzliches/der-kindergarten-unter-der-perspektive-von-raumgestaltung-und-raumnutzung/):
- Raumkonzepte für Kinderbetreuungseinrichtungen verändern sich in historischen und kulturellen Kontexten und sind von pädagogischen Konzepten beeinflusst.
- Viele Kindergartenbauten stammen aus den 70er und 80er Jahren, als andere Konzepte und ein anderes "Bild vom Kind" vorherrschten.
- Architektur und Raumgestaltung spiegeln das Verständnis von Fachleuten über die Bedürfnisse von Kindern wider.
- Äußere Rahmenbedingungen wie kommunale Raumordnung, Verkehrswege, Naturräume, Budgetüberlegungen und der Stellenwert der Kinderbetreuung in der Familien- und Bildungspolitik sind entscheidend.
- Der OECD Report "Starting Strong III" (2012) bezeichnet die Raumgestaltung in Kinderbetreuungseinrichtungen als "under-researched area".
- Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen positiver Betreuungssituation und den Eigenschaften der physischen Umwelt.
- Gesetzlich vorgeschriebene Fläche pro Kind:
- Innenräume: 2,9 m² (Kindergärten), 3,6 m² (Kinderkrippen)
- Außenflächen: 7 m² (Kindergärten), 8,9 m² (Kinderkrippen)
- In Norwegen sind 25 m² Außenfläche pro Kind vorgeschrieben, in Italien sind 2,5 m² möglich.
- Kulturelle Unterschiede beeinflussen die Bedeutung von Innen- und Außenräumen für die Entwicklung von Kindern.
- In Österreich gibt es wenig Wissen über die Nutzung von Innen- und Außenräumen in Kindergärten; umfassende Studien fehlen.
- Die Abwesenheit von Kindern im öffentlichen Raum wird auf eine geringere Geburtenrate und veränderte Mobilitätsverhalten zurückgeführt.
- Kinder benötigen Bewegungsfreiheit, die durch verkehrsberuhigte Straßen gefördert werden sollte.
- Kindergartenräume sind oft von Sicherheitsverordnungen geprägt, die eine offene Gestaltung erschweren.
- Der Druck, Freiflächen für Bauprojekte zu opfern, wächst.
- Spielplätze werden oft nach Sicherheitskriterien gestaltet, was Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten einschränken kann.
- Eine "Risiko-Nutzen-Analyse" für Spielangebote wird gefordert.
- Kinder haben ein gutes Gefühl für ihre Fähigkeiten und sollten in unsicheren Situationen lernen.
- Vielfalt in Spielplätzen ist wichtig; Materialien ohne festgelegte Bedeutung fördern Kreativität.
- Internationale Erfahrungen können das Verständnis von guter pädagogischer Arbeit erweitern.
- Raumqualität hat einen Einfluss auf die Entwicklung von Kindern und sollte in Qualitätsdiskussionen berücksichtigt werden.
- In Österreich gibt es rechtliche Bestimmungen zur Größe von Gruppenräumen, Bewegungsräumen und Freiflächen.
- Beispielhafte Regelungen in Oberösterreich und Wien definieren Anforderungen an die Gestaltung von Kinderbetreuungseinrichtungen.
- Architekten und pädagogisches Personal sollten bei der Planung von Einrichtungen zusammenarbeiten.
- Kindliche Bedürfnisse wie Spiel, Sicherheit, Geborgenheit und Interaktion sollten bei der Raumgestaltung berücksichtigt werden.
- Der Raum sollte sowohl Geborgenheit als auch Stimulation bieten.
- Kindergärten in Österreich sind im internationalen Vergleich gut ausgestattet, jedoch oft standardisiert.
- Waldkindergärten bieten einen kostengünstigen Raum mit hohem pädagogischen Nutzen.
- Kindorientierte Perspektiven und Partizipation sind wichtig für die Raumgestaltung.
- Die Nutzung von Außenflächen hängt von der Ausstattung und den Vorlieben des Personals ab.
- In vielen Kindergärten wird die Zeit im Freien als Überbrückungszeit betrachtet.
- Der Wechsel zwischen Innen- und Außenräumen ist oft stark reglementiert.
- Gender-Stereotype beeinflussen die Gestaltung und Nutzung von Kindergartenräumen.
- Empfehlungen für Kindergartenleitungen: Reflexion über eigene Erfahrungen, Berücksichtigung der Kinderwünsche, Öffnung der Einrichtung nach außen und Überprüfung der Raumregeln.

Ursprung:

Worms

Link: https://www.wormser-zeitung.de/lokales/worms/stadt-worms/wormser-kinder-verzaubern-innenstadt-mit-bunten-schubkarren-4562254

URL ohne Link:

https://www.wormser-zeitung.de/lokales/worms/stadt-worms/wormser-kinder-verzaubern-innenstadt-mit-bunten-schubkarren-4562254

Erstellt am: 2025-04-22 14:23:09

Autor:

Worms