Heute ist der 22.04.2025
Datum: 22.04.2025 - Source 1 (https://www.n-tv.de/regionales/rheinland-pfalz-und-saarland/Saarbruecker-Danke-Buch-wird-Unesco-Weltdokumentenerbe-article25719147.html):
- Im Jahr 1946 gestalteten Schülerinnen der Cecilienschule in Saarbrücken ein "Danke-Buch".
- Das Buch diente als Dank für Lebensmittelhilfen aus Irland und der Schweiz.
- Es enthält Reime, Gedichte und Bilder und erinnert an ein Poesiealbum.
- Das "Danke-Buch" hat 88 Seiten und dokumentiert ein Stück Saarbrücker Nachkriegsgeschichte.
- Die Lebensmittelhilfen waren wichtig zur Sicherung des Überlebens während der Hungersnot nach dem Krieg.
- Am 10. April 2025 wurde das "Danke-Buch" in das Weltdokumentenerbe der Unesco aufgenommen.
- Das Buch befindet sich seit Juni 2023 im Stadtarchiv Saarbrücken.
- Es gelangte vermutlich 1947 auf unbekanntem Weg nach Irland.
- 2011 entdeckte Tony O’Herlihy das Buch im Nachlass seiner Frau und kontaktierte die deutsche Botschaft in Dublin.
- Die Botschaft informierte das Kulturamt der Stadt Saarbrücken, was zur Übergabe des Originals an das Stadtarchiv führte.
Source 2 (https://www.saarbruecken.de/rathaus/presse_und_online/artikeldetail/article-68074b5f09ae7):
- Der Exekutivrat der UNESCO hat 74 Dokumente in das internationale Register „Memory of the World“ aufgenommen.
- Unter den aufgenommenen Dokumenten befindet sich das „Danke-Buch“ aus dem Saarbrücker Stadtarchiv.
- Das „Danke-Buch“ ist ein Album mit Zeichnungen und Reimen, das 1946 von Schülerinnen der Cecilienschule in Saarbrücken erstellt wurde.
- Die Schülerinnen dokumentierten Lebensmittelhilfen aus Irland und der Schweiz, die nach dem Krieg zur Linderung der Hungersnot beitrugen.
- Die Lebensmittelhilfen wurden von der Schweizerischen Vereinigung für Internationalen Zivildienst organisiert.
- Das Buch umfasst 88 Seiten mit Gedichten und Bildern, die die Lebenswelt der Jugendlichen in Saarbrücken widerspiegeln.
- Saarbrücken war zu 70 bis 80 Prozent zerstört, und das Buch zeigt die Freude der Kinder über die Nahrungsmittelhilfen.
- Tony O’Herlihy entdeckte das „Danke-Buch“ 2011 im Nachlass seiner Frau und kontaktierte 2012 die deutsche Botschaft in Dublin.
- Der Austausch zwischen der Botschaft und dem Kulturamt der Stadt Saarbrücken führte zur Identifizierung der Urheberinnen der Zeichnungen.
- Am 9. Juni 2023 wurde das Original des „Danke-Buchs“ an das Stadtarchiv Saarbrücken übergeben.
- Das Buch kehrte über 70 Jahre nach seiner Fertigstellung, vermutlich Ende 1947, nach Saarbrücken zurück.
- Eine Dissertation über das Zeitdokument wurde abgeschlossen.
- Das „Danke-Buch“ gilt als wertvolles Zeugnis der kollektiven Erfahrung von Krieg und Überleben.
- Weitere Informationen und eine virtuelle Ausstellung sind auf der Webseite zum Danke-Buch verfügbar.