Heute ist der 23.04.2025
Datum: 23.04.2025 - Source 1 (https://www.lokalkompass.de/duisburg/imagepost/heute-entdeckt-der-0815-k2-4711_i762504):
Source 1 (https://www.lokalkompass.de/duisburg/imagepost/heute-entdeckt-der-0815-k2-4711_i762504):
Weitere Informationen finden Sie auf https://www.lokalkompass.de/duisburg/imagepost/heute-entdeckt-der-0815-k2-4711_i762504
Source 2 (https://www.duisburg.de/microsites/wir_sind_du/du_aktiv/duisburger-organisationen-zugewanderter-menschen-deutsch-indonesische-gesellschaft-rhein-ruhr.php):
- Vorstellung der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft Rhein-Ruhr (DIG) im Rahmen einer Reihe zu Duisburger Migrantenorganisationen.
- Indonesien hat 255 Millionen Einwohner und besteht aus 17.508 Inseln, bekannteste Insel ist Bali.
- DIG wurde 1987 in Düsseldorf gegründet von Indonesiern und deutschen „Indonesienheimkehrern“.
- Ziel der Gesellschaft: Förderung der Beziehungen zwischen Deutschland und Indonesien sowie Information über Indonesien.
- Unterstützung durch den Honorarkonsul der Republik Indonesien in Düsseldorf.
- DIG hat rund 60 Mitglieder aus dem Rhein-Ruhr-Gebiet, darunter viele deutsch-indonesische Familien.
- Sumiati Lalo ist seit fünf Jahren Vorsitzende der DIG, engagiert sich seit über zehn Jahren im Verein.
- Sumiati Lalo gibt Kurse in „indonesisch und asiatisch kochen“ an verschiedenen Bildungseinrichtungen.
- Lalo kam 1980 nach Deutschland, hat zwei Kinder, die an der Universität Duisburg/Essen studiert haben.
- DIG feiert 30-jähriges Bestehen mit einer Festveranstaltung im Dezember im Internationalen Zentrum Duisburg.
- Festprogramm umfasst Kulturprogramm, indonesische Speisen, Dia-Vortrag und gemeinsames Weihnachtslieder-Singen.
- Jürgen Daum ist der zweite Vorsitzende und unterstützt Lalo in der Vereinsarbeit.
- DIG organisiert regelmäßig Besichtigungen und Exkursionen in der Region, die große Beliebtheit genießen.
- Nächster Ausflug der DIG findet am 23. September zur Dechenhöhle in Iserlohn statt.
- DIG präsentiert sich seit 2016 auf dem Wintermarkt und veranstaltete 2017 ein Batik-Festival.
- Philosophie des Vereins: Verständnis füreinander fördern und respektvolles Miteinander an gemeinsamen Zielen arbeiten.
- Kontaktinformationen für weitere Informationen: Sumiati Lalo und Jürgen Daum.
Source 3 (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-indonesische_Beziehungen):
- Bilateral-diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Indonesien seit 1952.
- Kooperationsgebiete: Politik, Wirtschaft, Kultur, Bildung.
- Indonesien hat Botschaft in Berlin, zwei Generalkonsulate in Frankfurt und Hamburg, sowie Honorarkonsulate in Stuttgart und Kiel.
- Deutschland hat Botschaft in Jakarta und Honorarkonsulate in Medan, Sanur und Surabaya.
- Wichtige Bereiche der Zusammenarbeit: Klimaschutz, nachhaltige Entwicklung, Förderung der Privatwirtschaft, gute Regierungsführung.
- Kontakt zwischen Deutschland und Indonesien seit dem 16. Jahrhundert.
- Erste deutsche Bücher über Indonesien erschienen 1509.
- Wirtschaftliche Kontakte seit dem 19. Jahrhundert, Siemens eröffnete 1861 Außenstelle in Surabaya.
- 1952: Errichtung der Botschaft in Jakarta, 1953: Indonesische Botschaft in Bonn.
- Generalkonsulat der DDR in Jakarta 1954 eingerichtet, 1972 in Botschaft umgewandelt.
- Staatsbesuche: Heinrich Lübke in Indonesien (1963), Suharto in Deutschland (1970), Horst Köhler und Susilo Bambang Yudhoyono (2013).
- Deutschland hat einen guten Ruf in Indonesien, insbesondere wegen Hilfsmaßnahmen nach Naturkatastrophen.
- Deutschland unterstützt Indonesien in Reformbemühungen und bei der Stabilität der Regierungsstrukturen.
- Wirtschaftliche Beziehungen seit den 1950er Jahren, Handelsvolumen von 2,4 auf 4 Milliarden US-Dollar gestiegen.
- 2014: Exporte nach Indonesien um 0,4% auf 3,9 Milliarden US-Dollar gesunken, Importe aus Indonesien um 5,5% auf 3,2 Milliarden US-Dollar gesunken.
- Über 300 deutsche Unternehmen in Indonesien aktiv, darunter BASF, BMW, Siemens.
- Deutsch-indonesische Industrie- und Handelskammer vertritt rund 500 Unternehmen.
- Kulturelle Beziehungen bestehen seit über 200 Jahren, Goethe-Institut in Jakarta aktiv.
- Bildung: Rund 30.000 indonesische Studenten haben seit dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland studiert, aktuell ca. 2900 in Deutschland.
- Deutsche Internationale Schule Jakarta hat etwa 380 Schüler.
- Militärische Unterstützung für indonesische Truppen im Rahmen von UNIFIL und MAH.
- Deutschland fördert Entwicklungsprojekte in Indonesien, z.B. soziale Forstwirtschaft.
- Hilfsgelder von Deutschland an Indonesien: 520 Millionen Euro (2010-2012), 50,5 Millionen Euro (2013), 175 Millionen Euro (2014).
- Strategische Partnerschaft zur Bekämpfung illegaler Abholzung und CO2-Emissionen.
- REDD-Programme zur Reduzierung von Emissionen und Schutz von Wäldern.
- Indonesien hat ca. 276 Millionen Einwohner (Stand 2022), ist ein Schwellenland mit Abhängigkeit von Agrarwirtschaft.
- Deutschland unterstützt Berufsausbildung in Indonesien, jährlich profitieren ca. 10.000 Berufsschüler.
- Menschenrechtsfragen und Todesstrafe in Indonesien sind Herausforderungen in den Beziehungen.
- Deutschland hat Kontakt zur indonesischen Regierung bezüglich der Todesstrafe gesucht.
- Historische Unterstützung Deutschlands für indonesische Militärs in den 1960er Jahren, Dokumente über mögliche finanzielle Unterstützung für Militäraktionen sind unter Verschluss.