Heute ist der 23.04.2025
Datum: 23.04.2025 - Source 1 (https://www.reisereporter.de/reisenews/reisewarnungen-aktuell-fuer-diese-laender-gibt-es-hinweise-vom-auswaertigen-amt-22-4-2025-J4TX25Z32RCQNGPE74RG4WIKDE.html):
- Das Auswärtige Amt informiert über die Sicherheitslage in verschiedenen Ländern für Reisende und Bundesbürger im Ausland.
- Reisewarnungen werden je nach Risikoeinschätzung ausgesprochen.
- Aktuelle Reisewarnungen (Stand 22.4.2025):
- Afghanistan: Reisewarnung
- Ägypten: Teilreisewarnung
- Algerien: Teilreisewarnung
- Armenien: Teilreisewarnung
- Aserbaidschan: Teilreisewarnung
- Äthiopien: Teilreisewarnung
- Belarus: Reisewarnung
- Benin: Teilreisewarnung
- Burkina Faso: Teilreisewarnung
- Côte d’Ivoire: Teilreisewarnung
- Demokratische Republik Kongo: Reisewarnung
- Eritrea: Teilreisewarnung
- Ghana: Teilreisewarnung
- Haiti: Reisewarnung
- Irak: Teilreisewarnung
- Iran: Reisewarnung
- Israel: Teilreisewarnung (Palästinensische Gebiete - Gazastreifen)
- Japan: Teilreisewarnung
- Jemen: Reisewarnung
- Kamerun: Teilreisewarnung
- Kolumbien: Teilreisewarnung
- Libanon: Teilreisewarnung
- Libyen: Reisewarnung
- Mali: Reisewarnung
- Mauretanien: Teilreisewarnung
- Mosambik: Teilreisewarnung
- Myanmar: Reisewarnung
- Nigeria: Teilreisewarnung
- Niger: Reisewarnung
- Pakistan: Teilreisewarnung
- Palästinensische Gebiete: Reisewarnung
- Philippinen: Teilreisewarnung
- Russische Föderation: Teilreisewarnung
- Somalia: Reisewarnung
- Sudan: Reisewarnung
- Südsudan: Reisewarnung
- Syrien: Reisewarnung
- Togo: Teilreisewarnung
- Tschad: Teilreisewarnung
- Ukraine: Reisewarnung/Ausreiseaufforderung
- Venezuela: Teilreisewarnung
- Zentralafrikanische Republik: Reisewarnung
- Informationen zu konkreten Hinweisen und Empfehlungen sind auf den Seiten des Auswärtigen Amts verfügbar.
- Unterschied zwischen Reisewarnung und Sicherheitshinweis:
- Reisehinweis: Informationen zu Einreisebestimmungen, medizinischen Hinweisen, straf- und zollrechtlichen Besonderheiten.
- Sicherheitshinweis: Warnung vor Risiken im Land, Empfehlungen zu Reiseeinschränkungen oder -verzicht.
- Reisewarnung: Konkrete Gefahr für Leib und Leben, dringender Appell, Reisen zu unterlassen.
- Reisewarnungen sind kein Reiseverbot; Entscheidung liegt bei den Reisenden.
- Im Ausland lebende Deutsche können aufgefordert werden, das Land zu verlassen.
- Reisende sollten aktuelle Nachrichten verfolgen und Botschaften oder Konsulate für Sicherheitsfragen kontaktieren.
- Das Auswärtige Amt ist rund um die Uhr per Telefon erreichbar.
- Kontaktinformationen:
- Telefonnummern: +49 30 5000 0 (Notfall), +49 30 5000 2000, +49 30 18 17 0, +49 30 18 17 2000
- Adressen:
- Berlin: Werderscher Markt, 110117 Berlin
- Bonn: Adenauerallee 99–103, 53113 Bonn
- Postanschrift: Kurstraße 36, 10117 Berlin
Source 2 (https://www.auswaertiges-amt.de/de/reiseundsicherheit/10-2-8reisewarnungen):
- Weltweite Gefahr terroristischer Anschläge und Entführungen besteht fort.
- Terrororganisationen „Al Qaida“ und „Islamischer Staat“ (IS) drohen mit Anschlägen.
- Erhöhtes Mobilisierungspotenzial durch Konflikt im Nahen Osten nach Terroranschlägen gegen Israel am 7. Oktober 2023.
- Derzeit keine konkreten Hinweise auf Gefährdung deutscher Interessen im Ausland.
- Deutsche Staatsangehörige oder Einrichtungen im Ausland könnten Ziel terroristischer Gewaltakte werden.
- Mögliche Anschlagsziele:
- Orte mit Symbolcharakter (Sehenswürdigkeiten, Regierungsgebäude, Verkehrsinfrastruktur)
- Wirtschafts- und Tourismuszentren, Hotels, Märkte, religiöse Versammlungsstätten
- Größere Menschenansammlungen.
- Grad der terroristischen Bedrohung variiert von Land zu Land.
- Höhere Anschlagsgefahr in Ländern mit wiederholten Anschlägen oder schwachen Sicherheitsvorkehrungen.
- Genauere Informationen zur Terrorgefahr in länderspezifischen Reise- und Sicherheitshinweisen.
- Diese Hinweise werden regelmäßig überprüft und angepasst.
- Gefahr, Opfer eines Anschlags zu werden, ist im Vergleich zu anderen Reise-Risiken (Unfälle, Erkrankungen, Kriminalität) gering.
- Reisende sollten sich der Gefährdung bewusst sein und sicherheitsbewusst handeln.
- Empfehlung: Sorgfältige Information über Verhältnisse im Reiseland vor und während der Reise.
- Verfolgen der örtlichen und internationalen Medien wird empfohlen.
- Verdächtige Vorgänge sollten den örtlichen Polizei- oder Sicherheitsbehörden gemeldet werden.