Dortmund

Heute ist der 23.04.2025

Datum: 23.04.2025 - Source 1 (https://www.ruhr24.de/dortmund/dortmund-bvb-stern-meisterschaft-mannschaft-spieler-walk-of-fame-innenstadt-city-borussia-93691414.html):
- Borussia Dortmund hat legendäre Spieler mit goldenen Sternen geehrt.
- Der „Walk of Fame“ in Dortmund ist seit 2009 in der Innenstadt etabliert.
- Ein verschollener Stern für Theo Redder wurde am 16. April 2025 neu verlegt.
- Der neue Standort des Sterns ist vor dem Eingang zur Stadtbahn-Haltestelle Stadtgarten.
- Die Verlegung wurde von Auszubildenden des Tiefbauamtes Dortmund durchgeführt.
- Theo Redder, 83 Jahre alt, war bei der Verlegung anwesend.
- Redder ist mit dem Gewinn des Europapokals der Pokalsieger 1966 verbunden, als Dortmund den FC Liverpool besiegte.
- Der „BVB Walk of Fame“ umfasst über 100 bronzene Sterne zwischen dem ehemaligen Westfalenstadion (heute Signal Iduna Park) und dem Borsigplatz.
- Der erste Stern wurde vor der Nordtribüne des Stadions eingelassen.
- Die Initiative stammt von den Ruhr Nachrichten in Zusammenarbeit mit dem BVB und der Stadt Dortmund.
- Sponsoren des Projekts sind regionale Unternehmen wie Evonik, Signal Iduna und die Radeberger Gruppe.

Source 2 (https://www.dortmund.de/newsroom/presse-mitteilungen/bvb-walk-of-fame-ein-verschollener-stern-ist-wieder-da.html):
- Theo Redder hatte zuvor einen Stern, der jedoch verschwunden ist.
- Borussia Dortmund und das Tiefbauamt haben einen neuen Stern für ihn geschaffen.
- Der neue Stern ist Teil eines Walk of Fame mit rund 100 Sternen zwischen Stadion und Borsigplatz.
- Der neue Standort des Sterns ist vor dem Eingang zur Stadtbahn-Haltestelle Stadtgarten, nur wenige Meter vom alten Standort entfernt.
- Eine Kolonne von Auszubildenden des Tiefbauamtes setzte den Stern am Mittwoch, 16. April, an seinen neuen Platz.
- Theo Redder, 83 Jahre alt, war bei der Enthüllung des neuen Sterns anwesend.
- Redder gewann 1966 mit Borussia Dortmund den Europapokal der Pokalsieger.

Source 3 (https://de.m.wikipedia.org/wiki/BVB_Walk_of_Fame):
- **001/100**: Flurstr. 10, 1901 - Dreifaltigkeits-Gemeinde als Keimzelle des Vereins; Gründung einer Jungengruppe, aus der 1909 der BVB entstand.
- **002/100**: Oesterholzstraße 60, 1909 - Gründung im Lokal „Wildschütz“ am 19. Dezember 1909; heute Pommesbude „Pommes Rot-Weiss“.
- **003/100**: Eingangsbereich Hoeschpark, 1910 - „Weiße Wiese“ als erste Spielstätte des BVB (1910–1937).
- **004/100**: Wambeler Straße 14, 1910 - Offizielle Aufnahme des BVBs in den Westdeutschen Spielverband.
- **005/100**: Wambeler Straße 10, 1910 - Wohnort von Franz Jacobi, 1. Vereinspräsident (1910–1923).
- **006/100**: Wambeler Straße 4, 1911 - Druckerei Röhr als erster Sponsor des Vereins.
- **007/100**: Borsigplatz 9, 15.01.1911 - Erstes offizielles Fußballspiel des BVB gegen VfB Dortmund, 9:3 gewonnen.
- **008/100**: Borsigplatz / Ecke Oestermärsch, 1913 - BVB wird schwarzgelb am 14.02.1913.
- **009/100**: Oesterholzstraße 34, 1935 - August Lenz, erster Nationalspieler des BVB (1935–1938).
- **010/100**: Oesterholzstraße / Ecke Enscheder Straße, 1935 - Fritz Thelen wird erster Trainer des BVB.
- **011/100**: Weißenburger Straße 71, 1937 - Umzug ins Stadion Rote Erde.
- **012/100**: Weißenburger Straße (am Firmentor), 1943 - Erster Sieg gegen Schalke 04 in der Gauliga-Saison 1943/44.
- **013/100**: Weißenburger Straße / Ecke Güntherstraße, 1945 - Heinrich Czerkus, Vereinswart und Widerstandskämpfer, hingerichtet.
- **014/100**: Weißenburger Straße / Kreuzung Geschwister-Scholl-Straße, 1947 - BVB wird Westfalenmeister nach Sieg über Schalke.
- **015/100**: Geschwister-Scholl-Straße 20, 1948 - BVB wird 1. Westdeutscher Meister.
- **016/100**: Geschwister-Scholl-Straße 22, 1949 - Deutscher Vizemeister nach Niederlage gegen VfR Mannheim.
- **017/100**: Geschwister-Scholl-Straße 26, 1951 - Erstes internationales Spiel des BVB in England.
- **018/100**: Geschwister-Scholl-Straße 28, 1954 - Heinrich Kwiatkowski im WM-Aufgebot.
- **019/100**: Gehweg vor dem Fritz-Henßler-Haus, 1956 - 1. Deutsche Meisterschaft.
- **020/100**: Schwanenwall / Ecke Bornstraße, 1956 - Alfred Preißler, Mannschaftskapitän der ersten beiden Meisterschaften.
- **021/100**: Burgwall 3, am Hotel Esplanade, 1956 - Alfred Kelbassa, Stürmer der Meistermannschaften.
- **022/100**: Burgwall / Ecke Johannisborn, 1956 - Alfred Niepieklo, Stürmer der Meistermannschaften.
- **023/100**: Burgwall 15, 1956 - Elwin Schlebrowski, Spieler der Meistermannschaften.
- **024/100**: Königswall 1, 1956 - Heinrich Kwiatkowski, Torhüter der Meistermannschaften.
- **025/100**: Auf der Ampel-Mittelinsel, 1956 - Helmut „Jockel“ Bracht, Spieler der Meistermannschaften.
- **026/100**: Königswall, am DFB-Fußballmuseum, 1956 - Helmut Kapitulski, Spieler der Meistermannschaften.
- **027/100**: Königswall, 1956 - Herbert Sandmann, Spieler der Meistermannschaften.
- **028/100**: vor dem Harenberg City-Center, 1956 - Max Michallek, Spieler der Endspielmannschaften.
- **029/100**: Königswall, vor dem Dortmunder U, 1956 - Trainer Helmut Schneider der Meistermannschaften.
- **030/100**: Kampstraße 106, 1956 - Willi Burgsmüller, Spieler der Meistermannschaften.
- **031/100**: Kampstraße 100, 1956 - Wolfgang „Sully“ Peters, Spieler der Meistermannschaften.
- **032/100**: Westenhellweg / Ecke Potgasse, 1957 - 2. Deutsche Meisterschaft.
- **033/100**: Kampstraße 44, 1961 - Deutscher Vize-Meister.
- **034/100**: Kampstraße 34, 1961 - Spieler Timo Konietzka und Jürgen „Charlie“ Schütz als „Max & Moritz“.
- **035/100**: Kampstraße, an der Krügerpassage, 1963 - BVB siegt 5:0 gegen Benfica Lissabon.
- **036/100**: Kampstraße, an der Reinoldikirche, 1963 - 3. Deutsche Meisterschaft.
- **037/100**: Markt 4, auf dem Alten Markt, 1963 - Timo Konietzka schießt 1. Bundesligator.
- **038/100**: auf dem Alten Markt - Fantreffs Alter Markt für Heim- und Gastfans.
- **039/100**: Auf dem Alten Markt, 1965 - 1. DFB-Pokalsieg.
- **040/100**: Auf dem Alten Markt, 1966 - Sieg im Europapokal der Pokalsieger.
- **041/100**: Wißstraße 14, 1966 - Lothar Emmerich, Europapokal-Rekordschütze.
- **042/100**: Wißstraße 18a, 1966 - „Aki“ Schmidt, Europapokalsieger.
- **043/100**: Wißstraße 34, 1966 - Gerhard Cyliax, Europapokalsieger.
- **044/100**: Prinzenstraße 9, 1966 - Rudi Assauer, Europapokalsieger.
- **045/100**: Balkenstraße 10, 1966 - Dieter „Hoppy“ Kurrat, Europapokalsieger.
- **046/100**: auf dem Friedensplatz, 1966 - „Emmas“ Jahrhunderttor bei WM 1966.
- **047/100**: auf dem Friedensplatz, 1966 - Siggi Held, Europokalsieger.
- **048/100**: auf dem Friedensplatz - Festplatz der BVB-Feierlichkeiten.
- **049/100**: auf dem Friedensplatz, 1966 - Stan Libuda, Europokalsieger.
- **050/100**: am Stadtgarten in Richtung Stadttheater, 1966 - Wolfgang Paul, Europokalsieger.
- **051/100**: am Stadtgarten in Richtung Stadttheater, 1966 - Theo Redder, Europokalsieger.
- **052/100**: am Stadtgarten gegenüber Stadttheater, 1966 - Hans Tilkowski, Europokalsieger.
- **053/100**: am Stadtgarten gegenüber Stadttheater, 1966 - Trainer Multhaup, Europokalsieger.
- **054/100**: Ecke Hansastraße / Südwall, 1966 - Willi Sturm, Europokalsieger.
- **055/100**: Südwall / Ecke Hohe Straße, 1966 - Deutscher Vizemeister.
- **056/100**: Hohe Straße / Ecke Poststraße, 1966 - Hans Tilkowski kassiert Wembley-Tor.
- **057/100**: Hohe Straße 7, 1969 - Hundebiss im Derby.
- **058/100**: Hohe Straße 17, 1974 - Eröffnung des Westfalenstadions.
- **059/100**: Hohe Straße / Ecke Dudenstraße - Fan-Projekt Dortmund e.V. gegründet.
- **060/100**: Hohe Straße 27, 1976 - Wiederaufstieg in die 1. Liga.
- **061/100**: Hohe Straße (vor Parkhaus der Städtischen Kliniken), 1977 - Manni Burgsmüller, Bundesliga-Rekordtorschütze.
- **062/100**: Hohe Straße 35, 1979 - Reinhard Rauball wird zum 1. Mal Präsident.
- **063/100**: Hohe Straße 43, 1986 - Jürgen „Kobra“ Wegmanns Tor im Relegationsspiel.
- **064/100**: Hohe Straße / Ecke Neuer Graben, 1986 - Relegationssieg gegen Fortuna Köln.
- **065/100**: Hohe Straße 55, 1989 - 2. DFB-Pokalsieg.
- **066/100**: Hohe Straße / Ecke Kreuzstraße, 1989 - Norbert Dickel „Held von Berlin“.
- **067/100**: Hohe Straße 61a, 1992 - Deutscher Vizemeister.
- **068/100**: Kreuzstraße 2, 1993 - UEFA-Cup-Finale gegen Juventus.
- **069/100**: Kreuzstraße 10–12, 1995 - 4. Deutsche Meisterschaft.
- **070/100**: Kreuzstraße 20 - Júlio César, Abwehrspieler des BVB.
- **071/100**: Vinckeplatz / Kreuzstraße, 1995 - Beginn des Stadion-Ausbaus.
- **072/100**: Vinckeplatz 6, 1996 - 5. Deutsche Meisterschaft.
- **073/100**: Vinckeplatz 8, 1997 - Champions-League-Sieger BVB vs. Juve 3:1.
- **074/100**: Vinckeplatz 14, 1997 - Andy Möller, Europapokalsieger.
- **075/100**: Wittekindstraße 2, 1997 - Heiko Herrlich, Europapokalsieger.
- **076/100**: Wittekindstraße 6, 1997 - Jörg Heinrich, Europapokalsieger.
- **077/100**: Wittekindstraße / Ecke Querstraße, 1997 - Lars Ricken, Europapokalsieger.
- **078/100**: Wittekindstraße 26, 1997 - Martin Kree, Europapokalsieger.
- **079/100**: Wittekindstraße / Ecke Lindemannstraße, 1997 - Matthias Sammer, Europapokalsieger.
- **080/100**: Lindemannstraße 78, 1997 - Kalle Riedle, Europapokalsieger.
- **081/100**: Lindemannstraße 78, 1997 - Paulo Sousa, Europapokalsieger.
- **082/100**: an der BVB-Geschäftsstelle, Rheinlanddamm 207–209 - Michael Zorc, Spieler und Sportdirektor.
- **083/100**: Auf dem Max-Ophüls-Platz, 1997 - Paul Lambert, Europapokalsieger.
- **084/100**: Max-Ophüls-Platz, vor der Fußgängerbrücke über die B1, 1997 - Stefan Klos, Europapokalsieger.
- **085/100**: an der Brücke über die B1, vor der Westfalenhalle 3, 1997 - Stefan Reuter, Europapokalsieger.
- **086/100**: An den Westfalenhallen, 1997 - Stéphane Chapuisat, Europapokalsieger.
- **087/100**: An den Westfalenhallen, 1997 - Jürgen Kohler, Europapokalsieger.
- **088/100**: An den Westfalenhallen - Trainer Ottmar Hitzfeld, erfolgreichster BVB-Trainer.
- **089/100**: An den Westfalenhallen, 1997 - Weltpokalsieger gegen Cruzeiro.
- **090/100**: Am Weg von der Westfalenhalle 3 zur Strobelallee, 1998 - Torfall von Madrid.
- **091/100**: Am Weg von der Westfalenhalle 3 kurz vor der Strobelallee, 2000 - Börsengang des BVB.
- **092/100**: Vor dem Stadion Rote Erde, 2002 - BVB-Duo Metzelder & Kehl Vizeweltmeister.
- **093/100**: Strobelallee, vor dem Strobels, 2002 - 6. Deutsche Meisterschaft.
- **094/100**: Am Signal Iduna Park, 2006 - Rettung aus Finanzkrise.
- **095/100**: Am Signal Iduna Park - Hans-Joachim Watzke, Geschäftsführer während der Finanzkrise.
- **096/100**: Am Signal Iduna Park, 2006 - Stadionaufrüstung für die WM.
- **097/100**: Am Signal Iduna Park - Dank an die BVB-Anhänger.
- **098/100**: Am Signal Iduna Park - Gedenken an die Unterstützung durch die BVB-Anhänger.
- **099/100**: Am Signal Iduna Park - Stein für den Verein Kinderlachen e.V.
- **100/100**: Am Signal Iduna Park - 100 Jahre BVB, Ende des Walk of Fame.

Ursprung:

Dortmund

Link: https://www.ruhr24.de/dortmund/dortmund-bvb-stern-meisterschaft-mannschaft-spieler-walk-of-fame-innenstadt-city-borussia-93691414.html

URL ohne Link:

https://www.ruhr24.de/dortmund/dortmund-bvb-stern-meisterschaft-mannschaft-spieler-walk-of-fame-innenstadt-city-borussia-93691414.html

Erstellt am: 2025-04-23 03:21:09

Autor:

Dortmund