Heute ist der 23.04.2025
Datum: 23.04.2025 - Source 1 (https://www.rhein-zeitung.de/rheinland-pfalz/welche-neuen-zahlen-es-zu-motorraedern-gibt_arid-4037393.html):
- Rheinland-Pfalz und Saarland haben im bundesweiten Vergleich hohe Motorrad-Dichten.
- Durchschnittlich 65 Motorräder pro 1.000 Einwohner in beiden Bundesländern.
- Bayern führt mit 77 Motorrädern pro 1.000 Einwohner.
- Baden-Württemberg folgt mit 67 Motorrädern.
- Schlusslichter sind Bremen (30), Hamburg (31) und Berlin (32) mit den wenigsten Motorrädern pro 1.000 Einwohner.
- In Rheinland-Pfalz gibt es regionale Unterschiede:
- Höchste Dichte in:
- Südwestpfalz: 85 Motorräder
- Südliche Weinstraße: 84 Motorräder
- Vulkaneifel: 81 Motorräder
- Cochem-Zell: 78 Motorräder
- Bitburg-Prüm: 77 Motorräder
- Geringere Dichte in Städten:
- Ludwigshafen: 41 Motorräder
- Kaiserslautern: 37 Motorräder
- Mainz: 35 Motorräder
- Im Saarland:
- Höchste Dichte im Kreis St. Wendel: 85 Motorräder pro 1.000 Einwohner.
- Weitere Kreise:
- Merzig-Wadern: 69 Motorräder
- Saarlouis: 68 Motorräder
- In Saarbrücken: 56 Motorräder pro 1.000 Einwohner.
Source 2 (https://www.lz.de/ueberregional/wirtschaft/24085821_Im-Sueden-gibt-es-die-meisten-Motorraeder.html):
- Freyung-Grafenau hat die höchste Motorraddichte in Deutschland mit 121 Motorrädern pro 1.000 Einwohner.
- Deutscher Durchschnitt liegt bei 58 Motorrädern pro 1.000 Einwohner.
- Beide Werte sind im Vergleich zu Anfang 2024 gestiegen (119 bzw. 57).
- Schlusslichter der Motorraddichte sind Schwerin und Rostock mit je 25 Motorrädern pro 1.000 Einwohner.
- Es gibt ein deutliches Gefälle zwischen Stadt und Land in der Motorraddichte.
- Die letzten 63 Plätze in der Motorraddichte sind Stadtkreisen und Stadtstaaten vorbehalten.
- Bayern dominiert die Liste mit 12 der 13 höchsten Zulassungsbezirke, angeführt von Cham (109) und Pfaffenhofen (98).
- Der Bodenseekreis in Baden-Württemberg hat die höchste Motorraddichte außerhalb Bayerns mit 97 Motorrädern pro 1.000 Einwohner.
- Bayern hat im Durchschnitt 77 Motorräder pro 1.000 Einwohner, gefolgt von Baden-Württemberg (67) und Rheinland-Pfalz/Saarland (je 65).
- Stadtstaaten Bremen, Hamburg und Berlin haben die niedrigsten Werte mit 30, 31 und 32 Motorrädern pro 1.000 Einwohner.
- Sachsen-Anhalt hat die niedrigsten Werte unter den Flächenländern mit 49 Motorrädern pro 1.000 Einwohner.
- Sachsen, Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern haben je 51 Motorräder pro 1.000 Einwohner.
- Niedersachsen hat 56, Hessen und Schleswig-Holstein je 55, Thüringen 54 Motorräder pro 1.000 Einwohner.
- Innerhalb der Bundesländer gibt es starke Unterschiede in der Motorraddichte.
- In Bayern liegt die Dichte in Schweinfurt Stadt bei 41 Motorrädern pro 1.000 Einwohner.
- In Sachsen-Anhalt kann der Saalekreis bis zu 63 Motorräder pro 1.000 Einwohner erreichen, in Sachsen sogar bis zu 72 im Erzgebirgskreis.
- Motorradfahren ist stark männerdominiert: von 5,1 Millionen Krafträdern sind nur 688.000 auf Frauen zugelassen.
- Frauenanteil an Motorrädern lag Anfang 2024 bei 13,5 Prozent und stieg Anfang 2025 auf 13,6 Prozent.
Source 3 (https://bvdm.de/politik-und-leistungen/zukunft-des-motorrades/artikel/Motorrad_im_Spiegel_der_Daten_und_Fakten.php):
- Der Markt für Motorräder wächst trotz Diskussionen und Beeinträchtigungen.
- Neuzulassungen von Krafträdern im Zeitraum Januar bis September 2024 sind um 5,7 Prozent niedriger als im Vorjahreszeitraum.
- Anzahl der zugelassenen Motorräder in Deutschland übersteigt 5 Millionen.
- Durchschnittsalter der Motorräder beträgt 19,1 Jahre.
- Bestand an Oldtimern (Fahrzeuge 30 Jahre und älter) liegt bei rund 20.000 Fahrzeugen.
- Anteil der Motorräder, die ohne Mängel die TÜV-Prüfungen bestehen, beträgt aktuell 90%.
- Neuzulassungen von Motorrädern mit E-Motor machen 2,9 Prozent aus.
- E-Motorräder haben einen Anteil von 0,01 Prozent am Gesamtbestand der Motorräder.
- E-Motorräder erhalten keine staatliche Förderung, haben geringere Reichweite und höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu Verbrennern.
- 20,8 Millionen Bürger besitzen einen Motorradführerschein (Klasse A, A1, A2), Frauenanteil beträgt 32 Prozent.
- 55 Prozent der Führerscheininhaber sind 65 Jahre und älter.
- Anteil der über 65-jährigen Biker am Unfallgeschehen mit Personenschaden beträgt 7 Prozent.
- Hauptverursacher von Unfällen unter Bikern unter 65 Jahren liegt bei 58 Prozent, bei über 65-Jährigen bei 53 Prozent.
- 74 Prozent der Bevölkerung halten das Auto für unverzichtbar, 8 Prozent das Motorrad.
- Durchschnittlicher Benzinpreis von September 2020 bis September 2024 ist um 33,4 Prozent gestiegen.
- Der Staat erhält 1,048 Euro pro Liter Benzin, während 0,74 Euro bei der Tankstelle verbleiben.
- CO2-Preis im Benzinpreis soll bis 2026 um bis zu 44 Prozent ansteigen.
- Trotz steigender Kosten bleibt die Freude am Motorradfahren ungebrochen.