Eschenbach

Heute ist der 7.04.2025

Datum: 7.04.2025 - Source 1 (https://www-gemeinde--eschenbach-de.translate.goog/rathaus-service/aktuelles-ausschreibungen/neues-aus-dem-rathaus/1629/wahlscheinantrag?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp):
- Werbetreibende nutzen Technologien, um relevante Anzeigen zu schalten.
- Der Dienst überträgt Daten an Outdooractive AG.
- Outdooractive AG bietet Tools wie Tourenplaner, Tourensuche und Online-Landkarten an.
- Daten werden nur für die angegebenen Zwecke erhoben und verarbeitet.
- Erforderliche Daten: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz, Inhalt der Anforderung, Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, übertragene Datenmenge, Website, von der die Anfrage kommt, Browser, Betriebssystem, Sprache und Version der Browsersoftware.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
- Daten werden gelöscht, wenn sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
- Daten zur Bereitstellung der Website werden nach Sitzungsende gelöscht; Logfile-Daten spätestens nach 14 Tagen.
- Kontaktinformationen von Outdooractive AG: Missener Straße 188, 87509 Immenstadt, Deutschland; Telefonnummer: +49 8323-80060; E-Mail: support@outdooractive.com.
- Datenschutzbeauftragter von Outdooractive AG: privacy@outdooractive.com.
- NETZMonitor ermöglicht der Kommune Eschenbach, Energiedaten und Störungsinformationen von Netze BW GmbH einzubinden.
- Erforderliche Daten für NETZMonitor: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Inhalt der Anforderung, HTTP-Statuscode, übertragene Datenmenge, Browserinformationen, Betriebssystem.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten: Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
- IP-Adressen werden nach spätestens 7 Tagen anonymisiert oder gelöscht.
- Keine Datenweitergabe außerhalb der Europäischen Union.
- Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ speichern Cookie-Zustimmungen.
- Cookies haben eine Bestandsdauer von einem Monat.
- Gemeinde Eschenbach verwendet Cookies zur Bedienung von Online-Formularen.
- Datenschutzinformationen der Gemeinde Eschenbach sind auf ihrer Website verfügbar.

Source 2 (https://corporate.outdooractive.com/de/datenschutzrichtlinien/):
- **Erhebung personenbezogener Daten**: Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung der Website.
- **Definition personenbezogener Daten**: Daten, die auf eine Person zurückführbar sind (z. B. Name, Adresse, E-Mail, Nutzerverhalten).
- **Verantwortlicher**: Outdooractive AG, Missener Straße 18, 87509 Immenstadt, E-Mail: info@outdooractive.com, Geschäftsführer: Hartmut Wimmer.
- **Datenschutzbeauftragter**: Gero Wilke, datalegis GmbH, Bismarckallee 10, 79100 Freiburg, Telefon: 0761 45892723, E-Mail: privacy@outdooractive.com.
- **Daten bei Kontaktaufnahme**: Speicherung von E-Mail-Adresse, Vor- und Zuname, Geschlecht, Adresse und Land zur Beantwortung von Anfragen.
- **Rechte der Nutzer**:
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung oder Löschung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- **Datenschutz-Aufsichtsbehörde**: Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde.
- **Daten bei Website-Besuch**: Erhebung technischer Daten (z. B. IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, Browser, Betriebssystem) bei informatorischer Nutzung.
- **Cookies**:
- Speicherung von Cookies zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit.
- Transiente Cookies (automatisch gelöscht beim Schließen des Browsers).
- Persistente Cookies (löschen sich nach vorgegebener Dauer).
- **Einsatz von Cookies**: Möglichkeit zur Konfiguration der Browser-Einstellungen zur Annahme oder Ablehnung von Cookies.
- **Mobile App**:
- Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung der App (z. B. IP-Adresse, Geodaten, Gerätekennzeichnung).
- Nutzung von Cookies in der App.
- **Standortdaten**: Erhebung von Standortdaten für Location Based Services nach Zustimmung des Nutzers.
- **Datenweitergabe an Dritte**: Möglichkeit der Weitergabe personenbezogener Daten an Partner bei Aktionen oder Gewinnspielen.
- **Datenweitergabe an Facebook**: Übermittlung von Daten an Facebook, die dort gespeichert werden.
- **Webshop**: Erforderliche Angabe persönlicher Daten für Bestellungen, Speicherung der Daten für Vertragsabwicklung.
- **Newsletter**:
- Anmeldung über Double-opt-in-Verfahren.
- Möglichkeit zur Abmeldung jederzeit.
- Auswertung des Nutzerverhaltens im Newsletter.
- **Google Analytics**:
- Nutzung zur Analyse der Website-Nutzung.
- IP-Anonymisierung aktiv.
- Möglichkeit zur Deaktivierung der Datenspeicherung.
- **YouTube-Videos**: Einbindung von YouTube-Videos im erweiterten Datenschutz-Modus.
- **Zahlungsdienstleister Braintree (PayPal)**: Übermittlung personenbezogener Daten bei Nutzung von Braintree.
- **Facebook Connect**: Möglichkeit zur Anmeldung über Facebook, Datenweitergabe an Facebook.
- **Zendesk**: Nutzung von Zendesk für Live-Chat, Datenverarbeitung durch Zendesk.
- **Stöer Advertising**: Nutzung für interessenbasierte Werbung, Erfassung statistischer Informationen.
- **Google Adwords Conversion**: Nutzung zur Erfolgsmessung von Werbemaßnahmen, keine personenbezogenen Daten werden erhoben.
- **Remarketing**: Möglichkeit zur erneuten Ansprache von Nutzern nach Website-Besuch.
- **A/B-Testing**: Analyse des Nutzerverhaltens zur Verbesserung des Angebots.
- **Interessenabwägung**: Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung zur Wahrnehmung berechtigter Interessen.

Source 3 (https://jurawelt.com/cookies-und-dsgvo-eugh-urteil-und-leitfaden-zum-datenschutz/):
- Im digitalen Zeitalter gewinnen personenbezogene Daten an Bedeutung, Datenschutz rückt in den Fokus.
- Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU ist seit ihrem Inkrafttreten am 25. Mai 2018 ein zentraler Bestandteil des Datenschutzrahmens.
- Ziel der DSGVO: Vereinheitlichung des Datenschutzes in den Mitgliedstaaten und Stärkung der Kontrolle der Individuen über ihre Daten.
- Grundprinzipien der DSGVO: Rechtmäßigkeit, Transparenz, Datenminimierung, Zweckbindung.
- DSGVO bietet einen Rahmen zur Bewältigung aktueller Herausforderungen im Datenschutz.
- Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) am 07. März 2024 (Rechtssache C-604/22) hat weitreichende Auswirkungen auf digitale Werbung und den Umgang mit Cookies.
- Unternehmen benötigen ein tiefes Verständnis der DSGVO, um konform zu handeln.
- Spezialisierte Anbieter unterstützen Unternehmen bei der Einhaltung der DSGVO, bieten Beratung, Schulungen und Unterstützung bei Datenschutzvorfällen.
- DSGVO definiert personenbezogene Daten als Informationen, die sich auf identifizierte oder identifizierbare Personen beziehen.
- Artikel 5 der DSGVO legt Grundprinzipien der Datenverarbeitung fest: Rechtmäßigkeit, Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit, Speicherbegrenzung, Integrität und Vertraulichkeit.
- Rechte der betroffenen Personen: Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruchsrecht, Recht auf Nichtanwendung automatisierter Entscheidungen.
- Verantwortlichkeiten der Datenverarbeiter: Rechtmäßigkeit, Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit, Speicherbegrenzung, Integrität und Vertraulichkeit.
- Internationale Datenübermittlungen sind nur zulässig, wenn das Schutzniveau gewährleistet ist.
- DSGVO sieht strenge Sanktionen vor, einschließlich Bußgelder bis zu 20 Millionen Euro oder 4% des weltweiten Jahresumsatzes.
- Urteil des EuGH in der Rechtssache C-604/22 betrifft die Verantwortlichkeiten im digitalen Werbenetzwerk und die Verarbeitung personenbezogener Daten.
- IAB Europe wurde als gemeinsam Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Transparency and Consent Framework (TCF) betrachtet.
- Urteil hat Konsequenzen für die digitale Werbebranche: verstärkte Verantwortlichkeit, Überprüfung bestehender Praktiken, Notwendigkeit klarer Einwilligungen.
- Cookies benötigen gemäß DSGVO und ePrivacy-Richtlinie in der Regel die vorherige Einwilligung des Nutzers.
- Urteil könnte zu einer Überarbeitung der digitalen Werbetechnologien und -praktiken führen.
- DSGVO bleibt ein dynamisches Instrument zum Schutz personenbezogener Daten in einem sich verändernden technologischen Umfeld.

Ursprung:

Eschenbach

Link: https://www-gemeinde--eschenbach-de.translate.goog/rathaus-service/aktuelles-ausschreibungen/neues-aus-dem-rathaus/1629/wahlscheinantrag?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp

URL ohne Link:

https://www-gemeinde--eschenbach-de.translate.goog/rathaus-service/aktuelles-ausschreibungen/neues-aus-dem-rathaus/1629/wahlscheinantrag?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp

Erstellt am: 2025-02-08 09:52:13

Autor:

Eschenbach