Bechtsrieth

Heute ist der 4.04.2025

Datum: 4.04.2025 - Source 1 (https://www.bechtsrieth.de/Sites/?MV_SubConfigID=1&MV_ArticleID=15&MV_ShowArticle=1):
- Die Gemeinde Bechtsrieth hat eine neue Homepage, die sich in der Aufbau- und Umgestaltungsphase befindet.
- Bechtsrieth hat 1101 Einwohner (Stand 01.06.2020) und liegt 5 km von der Stadt Weiden entfernt.
- Die nördliche Gemeindegrenze grenzt unmittelbar an das Stadtgebiet von Weiden.
- Die Gemeinde hat in den letzten Jahren an Bedeutung als Wohnort mit gehobenem Wohnwert gewonnen.
- Im Rahmen des Dorferneuerungsprogrammes wurden Maßnahmen zur Aufwertung der Wohn- und Lebensqualität entworfen und größtenteils umgesetzt.
- Der Abschluss der Maßnahmen wird voraussichtlich Ende 2020 erfolgen.
- Bechtsrieth liegt im Naturpark Oberpfälzer Wald, zwischen „Oberpfälzer Bruchschollenland“ und „Vorderem Oberpfälzer Wald“.
- Die Gemeinde bietet eine sehr gute Verkehrsanbindung zur Stadt Weiden, eine gute Infrastruktur, Bildungsangebote, Kinderspielplätze, eine moderne Feuerwehr und ein aktives Vereinsleben.
- Bechtsrieth und Trebsau bilden seit 1994 eine selbstständige Gemeinde und sind Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Schirmitz.
- Der Artikel endet mit herzlichen Grüßen von Markus Ziegler, dem Ersten Bürgermeister.

Source 3 (https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/bbsr-online/2009/ON342009.html):
- Online-Publikation mit dem Titel "Ländliche Räume im demographischen Wandel"
- Zusammenfassung der Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung
- Tagung fand im Jahr 2008 im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung statt
- Diskussion über grundlegende Trends der demografischen Entwicklung ländlicher Räume
- Thematisierung sozialräumlicher Herausforderungen durch Bevölkerungsrückgang und demografische Alterung
- Entwicklung von Anpassungsstrategien und neuen Politikkonzepten
- Analysen und Prognosen zeigen unterschiedliche demografische Entwicklungen in ländlichen Räumen
- Einige ländliche Räume weisen positive wirtschaftliche und soziale Entwicklungen auf, andere sind weniger erfolgreich
- Besonders stark betroffene ländliche Räume befinden sich in den Neuen Bundesländern
- Notwendigkeit besonderer Anpassungsstrategien vor dem Hintergrund der Herausforderungen
- Bearbeitung durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bonn
- Kontaktperson: Dr. Steffen Maretzke (steffen.maretzke@bbr.bund.de)

Ursprung:

Bechtsrieth

Link: https://www.bechtsrieth.de/Sites/?MV_SubConfigID=1&MV_ArticleID=15&MV_ShowArticle=1

URL ohne Link:

https://www.bechtsrieth.de/Sites/?MV_SubConfigID=1&MV_ArticleID=15&MV_ShowArticle=1

Erstellt am: 2025-03-31 12:35:19

Autor:

Bechtsrieth